• Inneres und Sport
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
    • Staatskanzlei
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Startseite
  • RLP und Europa
    • RLP und Europa
    • Die Bevollmächtigte beim Bund und für Europa
    • Ansprechpartner
    • EMK-Vorsitz 2019/2020
    • EuropaPlan
    • Brexit
    • Abgeordnete aus Rheinland-Pfalz
  • Europa leben
    • Europa leben
    • Die EU und ihre Institutionen
    • Europawoche
    • Europapreis
    • Europaquiz
    • EU-Schulprojekttag
    • Gedanken zu Europa
    • Projekt "Your Call"
  • Bienvenue!
    • Bienvenue!
    • Veranstaltungen
    • Besuchergruppen
    • Praktika
  • Podcast
  • Service
    • Service
    • Newsletter
    • Mediathek
  • Startseite
  • Europa leben
  • Die EU und ihre Institutionen
  • Europäisches Parlament

Das direkt gewählte Legislativorgan

© Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (EP) ist die Stimme der Bürgerinnen und Bürger in der Europäischen Union. Alle fünf Jahre werden die Abgeordneten von allen europäischen Wahlberechtigten über nationale Listen in allgemeinen, unmittelbaren, freien, geheimen, aber nicht gleichen Wahlen gewählt. Mit dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs Großbritannien aus der EU am 31. Januar 2020 reduzierte sich die Anzahl der Sitze im EP von 751 auf 705 (unter ihnen der Präsident des Parlaments).

Sitz des EP ist Straßburg. Dort finden einmal im Monat die viertägigen Plenarsitzungen statt. Die Ausschüsse und Fraktionen tagen in Brüssel; dort werden auch bis zu sechsmal im Jahr zweitägige Plenartagungen abgehalten. In Luxemburg hat das Generalsekretariat des EP seinen Sitz. Die Tagesordnungen zu den Plenartagungen finden Sie hier.

Das Europäische Parlament funktioniert ähnlich wie ein nationales Parlament. Die inhaltliche Arbeit findet in 20 ständigen Ausschüssen sowie Sonderausschüssen statt. Die Übersicht über die Ausschusssitzungen finden Sie hier.

Im Gegensatz zu nationalen Parlamenten hat das EP jedoch keine alleinigen Legislativrechte. Es teilt sich die Gesetzgebungsfunktion mit dem Rat der Europäischen Union. Das Initiativrecht liegt bei der Europäischen Kommission.

Auch die Haushaltsbefugnis teilen sich Parlament und Rat. Gemeinsam legen sie alle sieben Jahre den Mehrjährigen Finanzrahmen fest.

Schließlich wählt das EP unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Europawahlen den Kommissionspräsidenten und bestätigt die Kommissionsmitglieder, die von den Mitgliedstaaten vorgeschlagen werden.

Bedingt durch die Corona-Pandemie hat sich auch die Arbeitsweise des EP geändert. Plenarsitzungen finden aktuell vermehrt in Brüssel statt. Dies spiegelt sich auch im aktualisierten Parlamentskalender für die zweite Jahreshälfte 2020 wieder.

Leitfaden: Parlament

© Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Nach oben

Über die Landesvertretung Brüssel

  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemeldungen
  • Mediathek

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Flickr
  • Youtube