Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union
© dpa
Am 31. Januar 2019 ist das Vereinigte Königreich aus der EU ausgetreten. Bis zum 31. Dezember 2020 galt noch eine Übergangsfrist. Aktuell wird bis zum Abschluss des für Januar 2021 geplanten Ratifikationsverfahrens auf EU-Ebene das am 24. Dezember 2020 ausgehandelte Abkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich vorläufig angewandt.
Unabhängig davon ist das Vereinigte Königreich seit dem 1. Januar 2021 ein Drittstaat und nimmt damit weder Rechte noch Pflichten eines EU-Mitglieds mehr wahr. Das Verhältnis zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU hat sich somit seit dem 1. Januar 2021 schon geändert.
Den ausgehandelten (noch nicht ratifizierten!) Text des Abkommens finden Sie hier.
Weitergehendes Informationsangebot
Auswärtiges AmtBürgerservice: +49 30 5000 2000. Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr
- Hotline für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: 228-2903 (innerhalb Deutschlands), +49 228 713-2903 (aus dem Ausland)
- Hotline für Arbeitgeber: 0800 4 555520 (gebührenfrei)
- Zentrale Auskunft Zoll: Montag bis Freitag, 08:00 - 17:00 Uhr
- Anfragen von Privatpersonen: +49 351 44834-510, E-Mail: info.privat(at)zoll.de
- Anfragen von Unternehmen: Telefon: +49 351 44834-520, E-Mail: info.gewerblich(at)zoll.de
- Anfragen zur EORI-Nummer: Telefon : +49 351 44834-540, E-Mail: info.eori(at)zoll.de
- Anfragen auf Englisch: Telefon: +49 351 44834-530, E-Mail: enquiries.english(at)zoll.de
- Chat-Bot: Ist rund um die Uhr für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen erreichbar und beantwortet per Chat-Interaktion selbstständig Fragen.
Brexit Info-Telefon:Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: 030-340 6065 61, Montag bis Freitag 9:00 bis 15.00 Uhr
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Zentralverband des deutschen Handwerks
Brexit Hotline: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: 030-18 1000 3000 (durchgehend erreichbar)
Bürgerhotline Europe Direct Contact Centre (EDCC) der Europäischen Kommission: + 800 6 7 8 9 10 11 (ganze EU und Großbritannien), Erreichbarkeit Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr (in allen 24 Sprachen)
Vierter Bericht der Abteilungsleiterkonferenz Brexit Preparedness
Dritter Bericht der Abteilungsleiterkonferenz Brexit Preparedness
Zweiter Bericht der Abteilungsleiterkonferenz Brexit Preparedness
Erster Bericht der Abteilungsleiterkonferenz Brexit Prepardeness
Entwurf eines Brexit-Übergangsgesetztes Rheinland-Pfalz
Beschluss zur Einsetzung einer Abteilungsleiterkonferenz "Brexit Preparedness"
Auswirkungen eines möglichen "Brexit" auf die rheinland-pfälzische Wirtschaft
Auswirkungen des Brexit auf den Bildungs- und Wissenschaftsbereich in Rheinland-Pfalz