Die strategische Bedeutung dieser Investitionen liegt vor allem in der Förderung der digitalen Kompetenzen europäischer Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie in der öffentlichen Verwaltung. „Digitales Europa“ ist das erste europaweite Programm, das ausschließlich darum bemüht ist, Einzelpersonen und Unternehmen auf großflächiger Ebene den Zugang zu und den Nutzen von digitalen Technologien zu ermöglichen.
Dieser Teil des Programmes legt besonderen Fokus auf die Entwicklung und den Einsatz von generativer KI, unter anderem im Gesundheits- und Pflegesektor, sowie auf die Unterstützung der Europäischen Digitalen Innovationszentren (EDIHs). Zudem wird ein verstärkter Fokus auf die Förderung von Cybersicherheitslösungen und die Entwicklung effizienter digitaler öffentlicher Dienste gelegt.
Neben einem Gesamtbudget von 8,1 Mrd. Euro bietet das Projekt „Digitales Europa“ die Möglichkeit, Vorschläge für die Investitionsziele einzureichen. Diese Option besteht unter anderem für Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Mitgliedsstaaten. Erste Vorschläge sollen im Laufe des Aprils 2025 veröffentlicht werden, weitere folgen im Laufe des Jahres.
Die vollständige Pressemitteilung der KOM ist hier zu finden. Weitere Informationen sind der Website der deutschen Vertretung der KOM zu entnehmen. (LS)