| EuroHPC

Acht Milliarden Euro für Supercomputer

Ausbau f�r schnelles Internet
ARCHIV - 22.11.2017, Straupitz: Farbige Leerrohre, in die später die Glasfaserkabel verlegt werden, liegen an einer Straße. Der Nachtragshaushalt in Hessen für das laufende Jahr 2019 sieht Mehrausgaben von insgesamt 485 Millionen Euro vor. Als konkrete Maßnahmen für die Verwendung des Geldes wurden etwa der Ausbau der Breitbandversorgung und des Mobilfunks im Land genannt. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit

Am 18. September 2020 hat die Kommission einen Vorschlag zur Aktualisierung der Verordnung für das 2018 gegründete Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (GU EuroHPC) gemacht. Damit liegt gleichzeitig der von Präsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union angekündigte Vorschlag auf dem Tisch, 8 Mrd. Euro in den Ausbau der europäischen Hochleistungsrecheninfrastruktur zu stecken. Die Mittel sollen zwischen 2021 und 2033 investiert werden. 3,5 Mrd. Euro davon sollen im Rahmen der Förderprogramme „Horizont Europa“, „Digitales Europa“ und der „Fazilität Connecting Europe“ bereitgestellt werden, weitere 3,5 Mrd. Euro sollen aus Beiträgen der beteiligten Mitgliedstaaten und den assoziierten Staaten kommen und 1 Mrd. Euro von den privaten Mitgliedern des gemeinsamen Unternehmens.

Dies stellt eine deutliche Steigerung der Mittel gegenüber dem aktuellen Zeitraum dar: Von 2018 bis 2020 standen für EuroHPC rund 1,1 Mrd. Euro zur Verfügung. Mit dem vorgeschlagenen neuen Finanzvolumen von 8 Mrd. Euro soll unter anderem eine Hochleistungsrechen- und Dateninfrastruktur auf allerhöchstem Niveau gewährleistet, der Aufbau einer Quantencomputer- und Quantensimulationsinfrastruktur ermöglicht und die Bereitstellung sicherer Cloud-gestützter HPC-Dienste, beispielsweise auch für den europäischen öffentlichen Datenraum, realisiert werden. Hauptnutzer der EuroHPC-Anlagen werden Forscherinnen und Forscher sein. Aber auch öffentliche Stellen und industrielle Anwender sollen Zugang erhalten. Ein Schwerpunkt soll insbesondere auf KMU gelegt werden.

Hochleistungsrechner haben eine extrem hohe Leistungsfähigkeit, die es ermöglicht, sehr komplexe und anspruchsvolle Probleme in vielen verschiedenen Bereichen zu lösen. So wird Hochleistungsrechnen beispielsweise bei der Suche nach neuen Therapien für Covid-19 eingesetzt.

Der Rat der EU muss der neuen Verordnung noch zustimmen. (TSe/MK)

https://ec.europa.eu/germany/news/20200918-hochleistungsrechnen-quanteninformatik_de

Teilen

Zurück