„Los geht‘s – in eine grünere Zukunft!“ ist das Thema der Texte, die die Jugendlichen übersetzen sollen. Schülerinnen und Schüler, die am Wettbewerb teilnehmen wollen, müssen im Jahr 2004 geboren sein. Der erste Schritt zur Teilnahme ist die Bewerbung der Schule. Sie ist bis zum 20. Oktober 2021, 12.00 Uhr MEZ möglich.
Per Zufallsauswahl werden 705 Schulen zur ersten Runde des Wettbewerbs eingeladen; aus jedem Land so viele, wie das Land Sitze im Europäischen Parlament hat. Diese Schulen können bis zu fünf Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2004 geboren sind, für den Wettbewerb benennen. Die Nationalität der Teilnehmenden spielt keine Rolle.
Der Wettbewerb findet am 25. November 2021 online in allen teilnehmenden Schulen statt. Die Teilnehmenden können beliebig aus einer der 24 EU-Amtssprachen in eine andere übersetzen. Aus den hiermit theoretisch möglichen 552 möglichen Sprachkombinationen kamen nach Mitteilung der Kommission im Vorjahr 150 zum Einsatz. Pro Land gibt es einen Gewinner oder eine Gewinnerin. Diese werden Anfang Februar 2022 bekannt gegeben und, sofern die Bedingungen es erlauben, zur Preisverleihung im Frühjahr 2022 nach Brüssel eingeladen.
Der Wettbewerb, der seit 2007 in jedem Jahr ausgerichtet wird, soll den Fremdsprachenerwerb fördern und junge Menschen für den Beruf des Übersetzers interessieren. (MK)
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_21_4444