| Gesundheit

Antimikrobielle Resistenzen

Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) schätzt, dass in der EU, Island und Norwegen jährlich über 35.000 Menschen allein aufgrund von Infektionen mit antibiotikaresistenten Erregern sterben. Entsprechend gehört die Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen (AMR) zu den Prioritäten der EU im Bereich Gesundheit. So soll neben anderem der Einsatz antimikrobieller Mittel bis 2030 um 20 Prozent gesenkt werden.
©Pixabay

Im Vorfeld des „European Antibiotic Awareness Day“, des Europäischen Tags zur Sensibilisierung für Antibiotikaresistenzen, am 18. November 2023 hat das ECDC aktuelle Daten veröffentlicht, die darauf hinweisen, dass zwischenzeitlich bereits Fortschritte bei der Erreichung dieses Ziel gemacht worden waren, die jedoch drohen, wieder verloren zu gehen: Der längerfristige Gesamtverbrauch von Antibiotika in der EU/EWR war zwischen 2019 und 2022 zurückgegangen, stieg dann mit Ende der Pandemie 2022 aber wieder an. Dies könnte, so die EU-Agentur, dem Umstand geschuldet sein, „dass die Muster der winterlichen Atemwegsviren, der sozialen Kontakte, der Hygienegewohnheiten und der Verschreibungspraxis für Antibiotika jetzt ähnlich sind wie vor der COVID-19-Pandemie.“

Vor diesem Hintergrund seien, so das ECDC, stärkere Interventionen und Maßnahmen zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz in verschiedenen Bereichen vom umsichtigen Einsatz von Antibiotika, über die Infektionsprävention und -kontrolle, der Überwachung der Antibiotikaresistenz und des Verbrauchs antimikrobieller Mittel bis zu Forschung und Innovation notwendig. Die Agentur mahnte zudem die Umsetzung nationaler One-Health-Aktionspläne an.

Der Rat der EU hatte in Juni 2023 eine Empfehlung zu diesem Thema angenommen. Diese enthält fünf Ziele, die bis 2030 erreicht werden sollen. Hierzu gehört eine Verringerung des Gesamtantibiotikaverbrauchs, die Bevorzugung bestimmter Antibiotikagruppen und die Eindämmung von Infektionen der Blutbahn, die durch Erreger verursacht werden, die häufig gegen mehrere Antibiotika gleichzeitig resistent sind. (MK)

Teilen

Zurück