...einen ersten Aufruf zur Einreichung von Projekten veröffentlicht. Er umfasst ein Volumen von 145 Mio. Euro für die Jahre 2021 und 2022. Anträge müssen bis zum 1. Februar 2022 eingereicht werden.
Das I3-Instrument ziel darauf ab, das Innovationspotenzial innerhalb der EU durch interregionale Kooperation zu erhöhen und damit einen Beitrag zum ökologischen und digitalen Wandel zu leisten. Der Fokus der Projekte soll dabei auf Partnerschaften zwischen Forschung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentlicher Verwaltung liegen. Durch eine enge Zusammenarbeit dieser Bereiche sollen gemeinsame Investitionspotenziale definiert und erarbeitet werden. Mit dem jetzt veröffentlichten Aufruf können sowohl bereits bestehende als auch neu entstehende Projekte und Partnerschaften gefördert werden. Während bei neu entstehenden Partnerschaften die Schaffung von innovationsfreundlichen Strukturen im Vordergrund steht, sollen in bestehenden Partnerschaften konkret kleine und mittelständische Unternehmen sowie Startups unterstützt werden.
Bei I3 handelt es sich um ein Finanzierungsinstrument aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), das auf den Erfahrungen mit den interregionalen Pilotmaßnahmen aufbaut und sich auf die Strategien für intelligente Spezialisierung (im Rahmen der Kohäsionspolitik) stützt. Für das Instrument sind 570 Mio. Euro über einen Zeitraum von sieben Jahren von 2021 bis 2027 vorgesehen. Es wird in direkter Mittelverwaltung von der Europäischen Exekutivagentur umgesetzt. Ziel ist auch, Synergieeffekte durch die mögliche Verzahnung von I3-Projekten mit ähnlichen Maßnahmen im Rahmen von Horizont Europa und dem Binnenmarktprogramm zu erzielen. (PT)