Grundsätzlich sollen die eigereichten Projektideen zu den Prioritäten des jeweiligen Förderbereichs passen. Diese sind die Förderung des Zugangs zu und Teilhabe an Kultur sowie Publikumsentwicklung, der Kapazitätsaufbau innerhalb Europas und darüber hinaus, der Beitrag zum European Green Deal sowie die Anwendung von neuen Technologien und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
Alle Projekte müssen zusätzlich noch einen Beitrag zu den Querschnittsthemen Inklusion, Diversität, Geschlechtergerechtigkeit sowie Umwelt und Klimaschutz leisten.
Das Programm „Kreatives Europa 2021–2027“ hat insgesamt zum Ziel, den Kultursektor und den audiovisuellen Sektor in der Europäischen Union zu fördern. Damit soll die kulturelle und sprachliche Vielfalt Europas gewahrt und gestärkt werden. Auch eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des wirtschaftlichen Potenzials des Kultur- und Kreativsektors ist beabsichtigt. Das Budget des Programms liegt insgesamt bei 2,44 Mrd. Euro.
Mehr Informationen zur Bewerbung in Deutschland und den Kriterien sind auf der Website von Creative Europe Desk Kultur zu finden. (NP)