| Gesundheit

ECDC: Risiko durch neue Virusvariante gering

In einem weiteren Update zur Ausbreitung des neuen SARS-COV-2-Variante XBB.1.5 bezeichnet das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) das Gesamtrisiko für die Allgemeinbevölkerung als gering.
©pixabay

Für gefährdete Personen wie zum Beispiel ältere Menschen, nicht geimpfte und immungeschwächte Personen wird das Risiko als mäßig bis hoch eingeschätzt, je nach ihrer Immunität gegen SARS-CoV-2. Das ECDC stellt in der am 13. Januar 2023 veröffentlichten Risikobewertung jedoch auch fest, dass es in Bezug auf die neue Sublinie nach wie vor Wissenslücken gebe und sich die Bewertung daher in den kommenden Wochen ändern könne.

Die im Rahmen des Updates veröffentlichten Modellrechnungen des ECDC deuten darauf hin, dass die neue Sublinie in der EU bzw. dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in ein bis zwei Monaten die vorherrschende Variante sein könnte. Es gebe jedoch, derzeit keine Anzeichen dafür, dass sich die Infektionsschwere von XBB.1.5 von derjenigen der zuvor zirkulierenden Omicron-Sublinien unterscheide. Zumindest in den USA breitet sich XBB.1.5 derzeit allerdings deutlich schneller aus als andere Varianten.

Mit Blick auf die Wirksamkeit von Impfungen gegen die neue Variante stellt das ECDC fest, dass es noch keine Schätzungen zur Impfstoffwirksamkeit für XBB.1.5 gebe, dass die verfügbaren Impfstoffe jedoch nach wie vor wirksam gegen schwere Verläufe seien, auch wenn es Anzeichen dafür gebe, dass die Wirksamkeit im Laufe der Zeit nachlasse.

XBB.1.5 ist eine Sublinie von XBB, die sich aus zwei früheren Linien von Omicron entwickelt hat. Sie wurde erstmals im Oktober 2022 in den USA entdeckt und hat sich seither in den USA und vielen Ländern weltweit, darunter auch in mehreren EU-/EWR-Ländern, weiter ausgebreitet. Die Sublinie wurde durch das ECDC am 12. Januar 2023 als „Variante von Interesse“ eingestuft. Hierbei handelt es sich – anders als bei den besorgniserregenden Varianten - um Sublinien, bei denen es zwar erste Hinweise auf eine erhebliche Auswirkung auf die Übertragbarkeit, den Schweregrad und/oder die Immunität gibt, diese Hinweise jedoch noch vorläufig oder mit großer Unsicherheit behaftet sind. (MK)

Teilen

Zurück