| Forschung

ERC: Forschende der JGU werben bedeutende Auszeichnungen ein

Gleich drei Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) konnten einen sogenannten „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC) einwerben. Diese hochdotierten Förderungen stellen eine wichtige Auszeichnung für exzellente Forschung dar und richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in einer mittleren Phase ihrer Karriere befinden.
©Pixabay

An der JGU haben in der aktuellen Auswahlrunde Prof. Dr. Dorothee Dormann, Prof. Dr. Sebastian Erdweg und Prof. Dr. Shuqing Xu mit der hohen wissenschaftlichen Qualität ihrer Arbeit überzeugt und können mit der jetzt eingeworbenen Förderung ihre jeweiligen Forschungsvorhaben umsetzen. So untersucht Prof. Dr. Dorothee Dormann das Phänomen der Zusammenlagerung von bestimmten Proteinen im Körper und die hierdurch ausgelösten Veränderungen in Zellen. Dies spielt beispielsweise im Zusammenhang mit degenerativen Erkrankungen eine Rolle und ist unter anderem für eine zukünftige medikamentöse Therapie von Bedeutung. Prof. Dr. Shuqing Xu wiederum beschäftigt sich mit der Evolution von Ökosystemen im Klimawandel, Prof. Dr. Sebastian Erdweg erhält die Förderung des ERC für ein Projekt zur energieeffizienten Ausführung reaktiver Softwaresysteme.

Darüber hinaus ist ein weiterer Wissenschaftler der JGU, der Palaeogenetiker Prof. Dr. Joachim Burger, an einem Projekt im Bereich Archäologie beteiligt, das aktuell ebenfalls für einen Consolidator Grant ausgewählt wurde. Das Projekt untersucht die Anpassung historischer Bevölkerungen an städtisches Leben und wird von der Demokrit-Universität Thrakien (Griechenland) koordiniert.

Consolidator Grants sollen exzellente Forschende bei der Festigung ihrer wissenschaftlichen Eigenständigkeit, insbesondere auch durch Ausbau der eigenen Forschungsgruppe, stärken. Sie richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deren Promotion zwischen sieben und maximal zwölf Jahre zurückliegt. Die Förderung liegt in der Regel bei bis zu zwei Mio. Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren.

Für die Consolidator Grants hatte der ERC die Auswahl-Ergebnisse für die neue Förderrunde am 23. November 2023 veröffentlicht. Insgesamt werden in dieser Runde 308 Forschende gefördert. Dies bedeutet nach Mitteilung der ERC eine Erfolgsquote von 14,5 Prozent. Deutschland war besonders erfolgreich in dieser Runde: An deutsche Einrichtungen gehen insgesamt 66 Consolidator Grants. (MK)

Teilen

Zurück