In ihrer Rückschau zum 30-jährigen Bestehen des europäischen Binnenmarkts stellt die Europäische Kommission die Bedeutung des Binnenmarktes heraus: Er ist seit 30 Jahren für die rund 440 Millionen EU-Bürger und Bürgerinnen und 23 Millionen Unternehmen ein fester Bestandteil des Alltags. Er gilt als der weltweit größte integrierte Binnenmarkt, als stärkste nach außen gerichtete Region und macht 15 Prozent des weltweiten Bruttoinlandprodukts aus. Er steht für Freiheit, Fortschritt, Wachstum, Chancen und Wohlstand.
Mit Blick in die Zukunft schlägt die KOM in ihrer Strategie für langfristige Wettbewerbsfähigkeit neue Arbeitspunkte vor. Diese beziehen sich unter anderem auf die Vollendung der Bankenunion, Förderung von Forschung und Innovation und Einführung digitaler Instrumente in der gesamten EU-Wirtschaft. Für SOLVIT, das von der EU angebotenes System zur Lösung von Problemen bei fehlerhafter Anwendung von EU-Vorschriften, avisiert sie eine Erfolgsquote von mindestens 90°Prozent innerhalb von zwölf Monaten.
Die Fortschritte des Binnenmarktes werden weiterhin mit den bisherigen Instrumenten, wie dem Binnenmarkt- und Wettbewerbsanzeiger und dem jährlichen Binnenmarktbericht, ausgewertet. Diskussionen und Überlegungen mit Bürgerinnen und Bürgern, zwischen den Mitgliedstaaten und Interessensträgern sollen zur Weiterentwicklung des Binnenmarktes beitragen. (AFK)