Die Mitteilung der Kommission konkretisiert insbesondere das Budget der Missionen, beschreibt die Themen- und Schwerpunktsetzungen innerhalb der Missionen und die Pläne zu ihrer Umsetzung. Für jede der Missionen wurde zudem ein Umsetzungsplan vorgelegt. Konkrete Ergebnisse für die fünf jetzt konkretisierten Themen sollen die Missionen bis 2030 bringen. Als Ergebnis eines mehrjährigen Prozesses wurden jetzt folgende „Europäische Missionen“ festgelegt:
- Mission "Anpassung an den Klimawandel": Mindestens 150 europäische Regionen und Gemeinschaften sollen bei ihren Anstrengungen unterstützt werden, bis 2030 klimaresilient zu werden. Hier sollen beispielsweise 100 Mio. Euro investiert werden, um an örtliche Gegebenheiten angepasste Demonstrationsprojekte für den Schutz vor den größten klimabedingten Gefahren wie Überschwemmungen bereitzustellen.
- Mission "Krebs": Mehr als drei Millionen Menschen sollen bis 2030 ein besseres Leben durch Prävention und Therapie führen können. Ebenso soll die Erhöhung der Lebensqualität für Krebspatienten einschließlich ihrer Familien erreicht werden. Hierfür sollen beispielsweise Patienten in den Mittelpunkt von Forschung und Innovation gerückt und diese wiederum zentral für Politikgestaltung werden.
- Mission "Unsere Ozeane und Gewässer regenerieren": Mit dieser Mission soll unter anderem ein Netz sogenannter Leuchttürme auf Ebene der See- und Flusseinzugsgebiete zur Durchführung der Mission eingerichtet werden.
- Mission "Klimaneutrale und intelligente Städte": Hier sollen 100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030 entstehen. Um dies zu erreichen sollen sich beispielsweise in ausgewählten Städten Bürgerinnen und Bürger mit Blick auf die bis 2030 angestrebte Klimaneutralität an der Ausarbeitung von „Klimaverträgen“ mit diesen Städten beteiligen.
- Mission "Boden-Deal für Europa": 100 „Living Labs“ und sogenannte Leuchtturmbetriebe für die Gesundung der Böden bis 2030 sollen eingerichtet werden. Hier sollen beispielsweise die Bürgerinnen und Bürger angeregt werden, sich an bürgerwissenschaftlichen Initiativen zu beteiligen und gemeinsam etwas für die Bodengesundheit zu tun.
Im vergangenen Jahr hatten Expertinnen und Experten, die in sogenannten Mission-Boards zusammengearbeitet haben, der Kommission Vorschläge für konkrete Missionen in fünf vordefinierten Bereichen vorgelegt. Auf dieser Basis wurden im Strategieplan für „Horizont Europa“ fünf Missionen ausgewählt. Über das Rahmenprogramm wird bis 2023 eine Finanzierung von bis zu 1,9 Mrd. Euro für die Missionen bereitgestellt. Das im Juli 2021 veröffentlichte erste Arbeitsprogramm von „Horizont Europa“ enthält Ausschreibungen zu vorbereitenden Maßnahmen für die Missionen. Bis Ende des Jahres will die Kommission eine Aktualisierung vorlegen. (MK)
https://ec.europa.eu/germany/news/20210929-forschungsprogramm-horizont-europa-neue-eu-missionen_de