| Klimaneutralität

EU-Kommission: Clean Industrial Deal und Plan für bezahlbare Energie

Die Europäische Kommission hat in dieser Woche ihren lange angekündigten Clean Industrial Deal vorgestellt.
©Pixabay

Im Mittelpunkt dieser Initiative steht die Einrichtung einer Dekarbonisierungsbank, die mit 100 Mrd. Euro ausgestattet werden soll, und eine europäische Bevorzugung bei öffentlichen Aufträgen mittels „europäischer Präferenzkriterien“ für bestimmte strategische Sektoren wie Stahl, Zement und Chemie.

Bei der Veröffentlichung des Clean Industrial Deals erklärte die KOM, dass sie energieintensive Unternehmen bei der Umstellung auf eine emissionsfreie Zukunft unterstützen und umweltfreundliche Technologieunternehmen wie Firmen, die Ladepunkte für Elektrofahrzeuge herstellen, fördern wolle.

Die KOM veröffentlichte auch einen Plan zur Senkung der Energiekosten für Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Vorschläge zur Lockerung der Umweltberichterstattungspflichten für kleine und mittlere Unternehmen. Der Aktionsplan für bezahlbare Energie sieht die Bekämpfung volatiler Preise durch attraktivere Stromabnahmevereinbarungen für industrielle Nutzer sowie die Umstellung auf saubere Energie aus heimischer Produktion vor.

Darüber hinaus soll die Europäische Investitionsbank eine größere Rolle bei der Bereitstellung von Garantien für Hersteller von Netzkomponenten spielen, damit diese ihre Produktion steigern können. 

Die Finanzierung ist bei den vorgeschlagenen Maßnahmen noch nicht abschließend geklärt. Es wird erwartet, dass die KOM die Regeln für staatliche Beihilfen lockert, so dass die Mitgliedstaaten die Unterstützung für ihre nationalen Unternehmen erhöhen können. (MF)

Teilen

Zurück