Zu den zentralen Aufgaben der Akademien gehören die Entwicklung hochmoderner Bildungs- und Ausbildungsprogramme, die Identifizierung von Qualifikationslücken und die Schaffung starker digitaler Ökosysteme. Dafür setzt die KOM auf strategische Partnerschaften mit Hochschulen, Ausbildungsanbietern, der Industrie und öffentlichen Einrichtungen. Daneben sollen die Akademien dazu beitragen, die digitalen Karrieren speziell von Frauen zu fördern und gezielte Anreize für die Rückkehr europäischer Talente aus dem Ausland zu schaffen.
Die neuen Akademien tragen zu den Zielen des Aktionsplans für Wettbewerbsfähigkeit und des KI-Kontinents sowie der Union der Kompetenzen bei. Sie werden im Rahmen des kürzlich verabschiedeten Arbeitsprogramms „Digitales Europa“ 2025-2027 finanziert. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde am 15. April 2025 veröffentlicht. Die KOM empfiehlt interessierten Akteuren außerdem, sich für den Infotag am 16. Mai 2025 anzumelden, um weitere Informationen zur Beteiligung an der Initiative zu erhalten.
Weitere Informationen sind der Pressemitteilung der KOM zu entnehmen. (VS)