Die ausgewählten Projekte aus Deutschland betreffen grüne Lieferketten für Agrarunternehmen und Lebensmittelhersteller, Pionierarbeit bei emissionsfreien Hochspannungsschaltanlagen, die Befähigung lokaler Verwaltungen zur Ausweitung von Wärme- und Kälteplänen sowie Kompetenzen, Qualifizierung und Einstellung von Fachkräften für den Fernwärme- und Fernkältesektor.
LIFE-Projekte sollen laut Europäischer Kommission dazu beitragen, die Klima-, Energie- und Umweltziele des europäischen Green Deals für Klimaschutz zu erreichen. Dazu zählen die Ziele der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden und den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2030 zu stoppen und umzukehren. Die gesamten Mittel für das LIFE-Programm für den Zeitraum 2021–2027 belaufen sich auf über 5,43 Mrd. Euro.
Die 133 Projekte wurden aus über 650 Bewerbungen ausgewählt, die für LIFE 2023 eingereicht wurden.
Mehr Informationen sind hier abrufbar. (MF)