| Jugendbericht

Eurobarometer-Umfrage Jugend und EU-Jugendbericht

Eine neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, dass 61 Prozent der jungen Europäerin-nen und Europäer optimistisch in die Zukunft der EU blicken. Sechs von zehn (60 Prozent) sind ebenfalls der Ansicht, dass sich die EU positiv auf die Gesellschaft auswirkt. Die größten Stärken der EU sehen junge Menschen in der Freiheit, in ei-nem anderen EU-Land zu leben, zu studieren und zu arbeiten (32 Prozent), in den starken Beziehungen und der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten (28 Prozent) und dem Engagement der EU für Demokratie und Grundwerte (25 Prozent).

Für knapp ein Drittel der Jugendlichen in den europäischen Ländern (auch in Deutschland) sollte die Priorität der EU sein, sich um Sicherheit und Verteidigung zu kümmern. Danach folgen Umwelt und Klimawandel. Konflikte, Instabilität und Verfall der demokratischen Werte in der Welt sehen die Jugendlichen als größte Herausforderung der EU an, so die Umfrage.

Parallel dazu veröffentlichte die Europäische Kommission auch den EU-Jugendbericht 2024, der einen Überblick über das Leben junger Menschen in der EU und die Fortschritte im Rahmen der EU-Jugendstrategie 2019-2027 bietet. Der Bericht bestätigt die Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage und unterstreicht, dass fast 60 Prozent der jungen Europäerinnen und Europäer ein positives EU-Bild haben und mehr als 70 Prozent von ihnen wählen gehen. (MF)

Teilen

Zurück