| Ukrainekrieg

Europäische Anlaufstelle für forschende Ukrainerinnen und Ukrainer

Aus der Ukraine flüchtende Forscherinnen und Forscher sollen in Europa unterstützt werden. Die Europäische Kommission hat am 22. März 2022 das neue Portal „Europäischer Forschungsraum für die Ukraine“ (ERA4Ukraine) eingerichtet. Damit wird eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Unterstützungsdienste geschaffen, die dabei helfen soll, Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu finden und die Anerkennung ihrer Hochschulabschlüsse zu erleichtern. Das Portal vereint Initiativen auf EU-Ebene, sortiert nach Ländern.
©pixabay

Das Portal ERA4Ukraine wird über das bestehende EURAXESS-Netz gestartet, das Forscher durch die Vernetzung von mehr als 600 Zentren und 43 nationalen Portalen in allen mit dem europäischen Forschungsprogramm Horizont Europa assoziierten Mitgliedstaaten und Ländern in Europa unterstützt. Alle Informationen sollen in Kürze sowohl in englischer als auch in ukrainischer Sprache verfügbar sein. Jeder Mitgliedstaat und jedes assoziierte Land verfügt über ein nationales Portal, auf dem Unterstützungsdienste strukturiert aufgeführt sind. Bislang stehen 30 Länderportale zur Verfügung, so auch in Deutschland.

Außerdem ist über das Portal der Zugang zu der bereits bestehenden Initiative Science4Refugees möglich, die Flüchtlingen Praktika, Teilzeit- und Vollzeitarbeitsplätze sowie Zugang zu der europäischen Forschungsgemeinschaft bietet. (UV)

Teilen

Zurück