| Bekämpfung von Desinformationen

Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien

Die Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien (European Digital Media Observatory, EDMO) hat am 1. Juni 2020 ihre Arbeit aufgenommen. Der Zusammenschluss, dem das Athener Technologiezentrum (Griechenland), die Universität Aarhus (Dänemark) und die Organisation Pagella Politica (Italien) angehören, steht unter der Leitung des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz (Italien). Es soll zur Bekämpfung von Desinformationen beitragen, indem die Stelle den Aufbau und die Arbeit einer multidisziplinaren Gemeinschaft aus Faktenprüfern, Forschern und weiteren relevanten Fachleuten unterstützt. Ziel sei es, relevante Akteure, Methoden, Ziele und Verbreitungsdynamiken von Desinformationen und entsprechende Auswirkungen auf die Gesellschaft zu identifizieren und zu verstehen. Außerdem sollen die Entwicklung eines europäischen Marktes für Faktenprüfer-Dienste vorangetrieben und Behörden, die für die Aufsicht digitaler Medien und Gesetzgebung zuständig sind, unterstützt werden. Die Beobachtungsstelle wird mit 2,5 Mio. Euro aus dem Förderprogramm „Connecting Europe Facility“ gefördert.

Věra Jourová, Vizepräsidentin der EU-Kommission und zuständig für Werte und Transparenz, sagte: „Desinformation wird zunehmend zu einer Bedrohung für unsere demokratischen Gesellschaften und wir müssen sie bekämpfen. Dabei werden wir die europäischen Werte und Grundrechte, einschließlich der Meinungs- und Informationsfreiheit, verteidigen. Die unabhängige Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien ist ein wichtiges Element unseres Ansatzes - sie fördert die Überprüfung von Fakten und verbessert unsere Fähigkeit, die Verbreitung von Online-Desinformation besser zu verstehen“.

Auch die für Kultur und Medien zuständigen Ministerinnen und Minister hatten bei ihrem jüngsten informellen Austausch im Mai dieses Jahres die Bedeutung einer zuverlässigen und tatsachenbezogenen Berichterstattung unterstrichen und Medienkompetenz als eine der Kernkompetenzen bei der Bekämpfung von Falschnachrichten und Desinformationen identifiziert. In den Ratsschlussfolgerungen „Medienkompetenz in einer sich ständig wandelnden Welt“ erteilen sie der Kommission den expliziten Auftrag, "im Rahmen der Beobachtungsstelle für digitale Medien Mechanismen zu entwickeln, die die Zusammenarbeit und den freiwilligen Austausch von Ideen und Praktiken im Bereich der Medienkompetenz durch ein breites Spektrum von Akteuren erleichtern." (CS/MK)

https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/european-digital-media-observatory-project-kicks

Teilen

Zurück