| Digitalisierung

Europäische Kommission präsentiert Details zum KI-Büro

Das KI-Büro soll bei der Auslegung und kohärenten Umsetzung der wegweisenden EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (AI Act) und damit bei der Überwachung von KI in der Europäischen Union eine Schlüsselrolle spielen. Am 29. Mai 2024 hat die Europäische Kommission (KOM) vorgestellt, wie sich das Büro in die Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (CNECT) der KOM einfügen wird.
©Pixabay

Aufgabe des KI-Büros (AI Office) ist es der KOM zufolge, die Entwicklung, den Einsatz und die Nutzung von KI zu fördern. Es soll positive gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile sowie KI-Innovationen ermöglichen und gleichzeitig die Risiken von KI mindern. Das Büro muss eine Reihe von Verhaltenskodizes und Leitlinien entwickeln, um den AI Act mit Leben zu erfüllen. Eine zentrale Rolle spielt es vor allem bei der Überwachung von KI-Systemen mit allgemeinem Verwendungszweck (general purpose AI models, GPAI).

Das AI Office wird in der Abteilung A der Generaldirektion CNECT der KOM angesiedelt sein und fünf Referate umfassen:

  • Regulierung und Compliance: koordiniert den Regulierungsansatz, um die einheitliche Anwendung und Durchsetzung des KI-Gesetzes in der gesamten Union zu erleichtern, in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten;
  • KI-Sicherheit:  konzentriert sich auf die Ermittlung systemischer Risiken von sehr leistungsfähigen Allzweckmodellen, möglichen Risikominderungsmaßnahmen sowie Bewertungs- und Testansätzen;
  • Exzellenz im Bereich KI und Robotik: unterstützt und finanziert Forschung und Entwicklung, um ein Ökosystem der Exzellenz zu fördern und koordiniert die Initiative GenAI4EU;
  • KI für das Gemeinwohl: gestaltet das internationale Engagement des KI-Büros in zentralen gesellschaftspolitischen Fragen, darunter Wettermodellierung, Krebsdiagnostik und digitale Zwillinge für den Wiederaufbau;
  • KI-Innovation und Politikkoordinierung: überwacht die Umsetzung der KI-Strategie und Investitionen, entwirft ein Netz europäischer digitaler Innovationszentren zur Einführung von KI und die Einrichtung von KI-Fabriken und -Reallaboren.

Das Büro soll mehr als 140 Mitarbeitende beschäftigen. 60 davon sind bereits an Bord – vor allem Verwaltungsassistentinnen und -assistenten, Juristinnen und Juristen, Politikspezialistinnen und -spezialisten sowie Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die 80 noch zu rekrutierenden Mitarbeitenden sollen vor allem Technikerinnen und Techniker und KI-Spezialistinnen und -spezialisten sein. Die Leitung des KI-Büros übernimmt Lucilla Sioli.

Das AI Office, dessen Aufgaben in der KI-Verordnung festgelegt sind, hat intern bereits am 21. Februar 2024 seine Arbeit aufgenommen. Die jetzt verkündete Umstrukturierung der Abteilung CNECT A soll am 16. Juni 2024 wirksam werden.

Weitere Informationen sind der Pressemitteilung der KOM zu entnehmen. (VS)

Teilen

Zurück