| Kulturpolitik

Europäische Kommission präsentiert neuen Kulturkompass für Europa

Die Europäische Kommission (KOM) hat am 12. November 2025 den Kulturkompass für Europa präsentiert, um die Kultur als zentrales Element der europäischen Identität und Politik zu stärken. Der Kompass soll den Rahmen für eine europäische Kulturpolitik darstellen und zielt darauf ab, die kulturelle Vielfalt und Exzellenz Europas gezielt zu fördern und eine lebendige, integrierte Kulturlandschaft zu schaffen.
©Pixabay

Der neue Rahmen orientiert sich an vier Schlüsselbereichen: Erstens verpflichtet sich die EU zur Wahrung und Stärkung europäischer Werte und kultureller Rechte. Zweitens werden Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende durch gezielte Unterstützung gefördert. Drittens setzt die KOM auf Kultur und kulturelles Erbe, um Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Kohärenz in Europa zu stärken. Viertens stehen internationale Kulturbeziehungen und Partnerschaften im Fokus.

Die Umsetzung des Kompasses wird durch einen Vorschlag für eine gemeinsame Erklärung zwischen Europäischem Parlament, Rat und KOM untermauert. Ein mit dem Kompass angekündigter Fortschrittsbericht wird künftig den Stand der Kultur und insbesondere die künstlerische Freiheit innerhalb der EU beobachten.

Zu den geplanten Initiativen gehören eine EU-Künstlercharta für faire Arbeitsbedingungen, ein europäischer Preis für darstellende Künste, ein gestärkter Dialog im Kultursektor, ein EU-Kulturdatenzentrum sowie ein Netzwerk junger Kulturbotschafter. Auch eine KI-Strategie für den Kultur- und Kreativsektor sowie eine Überarbeitung der internationalen Kulturbeziehungen sind vorgesehen, um den Zugang insbesondere junger Menschen zur europäischen Kultur zu verbessern. 

Die KOM bittet nun das Europäische Parlament und den Europäischen Rat, den Entwurf für die gemeinsame Erklärung zur Kulturpolitik gleichfalls zu unterzeichnen und damit die politische Bedeutung zu unterstreichen. Weiterführende Informationen finden sich hier (HB).

Teilen

Zurück