Ziel der Plattform ist es, Europas vertrauenswürdige KI-Lösungen sichtbar zu machen, deren Wiederverwendung zu erleichtern und so die europäische Wirtschaft im globalen Wettlauf um KI-Innovation zu stärken. Kernstücke des Angebots sind ein KI-Marktplatz, ein Low-Code-Entwicklungstool für schnelle KI-Prototypen sowie abgesicherte Umgebungen für generative KI und große Sprachmodelle. Hinter dem Projekt stehen die EU-geförderten Initiativen „AI4Europe“ und „DeployAI“, die neben Kuratierung auch Rechenressourcen und Unterstützung bereitstellen. Für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das Zugriff auf einsatzbereite KI-Module, während Forschende u. a. hochqualitative Datensätze und eine entsprechende digitale Infrastruktur vorfinden.
„AI on Demand“ ist ein Eckpfeiler des im April 2025 von der KOM präsentierten Aktionsplan für den KI-Kontinent. Entwicklerinnen und Entwickler aus ganz Europa sind aufgerufen, eigene Modelle und Werkzeuge auf die Plattform hochzuladen, um Reichweite zu gewinnen und die Vielfalt europäischer KI-Lösungen zu demonstrieren. Die KOM sieht darin einen Hebel für technologische Souveränität, schnellere Verbreitung europäischer KI-Anwendungen und nachhaltiges Wachstum über alle Sektoren hinweg.
Weitere Informationen sind der Pressemitteilung der KOM zu entnehmen. (VS)