Die Förderung von Deep-Teck-Forschung und Start-ups mit hohem Entwicklungspotenzial über den Europäische Innovationsrat (EIC) ist Teil des europäischen Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa. Neben einer Aufstockung der Haushaltsmittel bringt das Arbeitsprogramm 2025 mehrere Verbesserungen mit sich. Dazu gehört ein besserer Zugang zu Beteiligungskapital im Rahmen des Scale-up-Programms der EIC-Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP).
Im EIC-Arbeitsprogramm 2025 wird die Finanzierung in vier Hauptbereichen dargestellt:
- EIC Pathfinder (262 Mio. Euro) für multidisziplinäre Forschungsteams, die visionäre Forschung betreiben, die das Potenzial hat, zu technologischen Durchbrüchen zu führen.
- EIC Transition (98 Mio. Euro) zur Umsetzung von Forschungsergebnissen im Innovationsbereich im Anschluss an die Ergebnisse von EIC-Pathfinder-Projekten, speziellen Projekten des Europäischen Forschungsrats und offen für Projektergebnisse aus Horizont-Verbundprojekten zu gesellschaftlichen Herausforderungen.
- EIC Accelerator (634 Mio. Euro) für Start-ups und KMU zur Entwicklung und Skalierung von Innovationen, die das Potenzial haben, neue Märkte zu schaffen oder bestehende Märkte zu verändern.
- die EIC-Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) Scale Up (300 Mio. EUR), die vielversprechenden Unternehmen (KMU, Start-ups, Spin-offs und kleinen Midcap-Unternehmen), die Innovationen in kritischen Bereichen vorantreiben, zusätzliche Eigenkapitalmittel zur Verfügung stellt, um größere private Kofinanzierungen für die weitere Expansion ihrer Unternehmen sichern zu können.
Alle potenziellen Antragsteller können an Informationstagen teilnehmen, die am 5. (Work Programme 2025) und 6. (EIC Accelerator Challenges) November 2024 stattfinden. (UV)