| Transformation

Europäisches Parlament widmet sich psychischer Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt

Am 14. Juni 2022 hat der Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten des Europäischen Parlaments (EP) einen Bericht über die psychische Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt angenommen. Die Abgeordneten heben darin die positiven Auswirkungen des Homeoffice wie beispielsweise mehr Flexibilität und Selbstständigkeit hervor, warnen aber auch vor erheblichen Gesundheitsrisiken, die aus einer zunehmenden Verschmelzung von Berufs- und Privatleben sowie einer höheren Arbeitsintensität erwachsen.
©pixabay

Als zentrale Risiken für die psychische Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nennen die Abgeordneten etwa die KI-gestützte Überwachung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie die Fernüberwachung von Leistung und Fortschritt in Echtzeit. Stressfaktoren sehen sie außerdem in finanzieller Unsicherheit, zunehmender Isolation, veränderten Arbeitszeiten und unzureichender Arbeitsorganisation angesichts zunehmender Telearbeit.

Der Bericht weist ferner auf die diskriminierende Behandlung durch Algorithmen etwa in Einstellungsverfahren hin, die zu weiterer psychischer Belastung der Arbeitnehmenden beitrage. Zugleich seien weiterhin zahlreiche Beschäftigte von digitaler Ausgrenzung bedroht. Daher sei es essenziell, jüngere wie ältere Menschen umzuschulen und weiterzubilden, um sicherzustellen, dass alle Arbeitnehmenden über ein ausreichendes Niveau digitaler Fähigkeiten verfügen und die digitale Kluft in der EU geschlossen werde.

Die Abgeordneten fordern die Europäische Kommission auf, das hohe Maß an arbeitsbedingten psychischen Gesundheitsproblemen anzuerkennen und eine entsprechende Richtlinie über Mindeststandards vorzuschlagen, um die digitale Arbeitswelt durch soziale Schutzrechte stärker zu regulieren. Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern kommt hierbei laut dem Bericht eine besondere Rolle zu. (VS)

Teilen

Zurück