| Neues Europäisches Bauhaus

Förderaufrufe zu Neuem Europäischen Bauhaus

Ein aktueller Förderaufruf der Kommission im Rahmen der Initiative Neues Europäisches Bauhaus richtet sich speziell an Bürgerinnen und Bürger sowie Städte und Gemeinden. Die am 30. März 2022 veröffentlichte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen umfasst drei Maßnahmenbereiche, und zwar Aktivitäten zum Bürgerengagement, die gemeinsame Gestaltung öffentlicher Räume und die Unterstützung von lokalen Initiativen.
©pixabay

Das Neue Europäische Bauhaus ist ein ökologisches, wirtschaftliches und kulturelles Projekt, das darauf abzielt, Design, Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und Investitionen miteinander zu verbinden, um zur Verwirklichung des Europäischen Green Deal beizutragen.

Mit dem Aufruf zum Bürgerengagement werden Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, relevante Herausforderungen des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) für ihre Städte zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Die Projekte sollen dabei helfen, neue Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen zu entwickeln und die Gemeindemitglieder dabei unterstützen, aktiv am Wandel mitzuwirken.

Im Rahmen der Aufforderung zur Mitgestaltung des öffentlichen Raums sollen Projekte unterstützt werden, die innovative Lösungen für die Themen des Neuen Europäischen Bauhauses finden. Akteure auf lokaler Ebene werden dazu eingeladen, innovative und nachhaltige Ideen für die Neugestaltung öffentlicher Räume in Städten sowie städtischen und ländlichen Gebieten zu entwickeln.

Mit der dritten Aufforderung zur Unterstützung lokaler Initiativen für das Neue Europäische Bauhaus wird kleinen und mittelgroßen Gemeinden die Möglichkeit der technischen Unterstützung zur Umsetzung von Projektideen geboten. Da insbesondere Kommunen oft nicht über die erforderlichen Kapazitäten oder das nötige Fachwissen verfügen, um ihre Projekte des Neuen Europäischen Bauhauses in die Tat umzusetzen, sollen im Rahmen der Ausschreibung 20 ortsbezogene Projektkonzepte ausgewählt werden. Sie sollen vor Ort von einer Gruppe interdisziplinärer Experten unterstützt werden, um die Konzepte im Sinne des Neuen Europäischen Bauhauses und der Ziele des Grünen Deals zu gestalten. Diese Unterstützung soll zusammen mit der Kohäsionspolitik umgesetzt werden und damit dazu beitragen, einen ortsbezogenen Ansatz einzuführen und gleichzeitig die staatlichen Behörden in den Mitgliedstaaten dazu zu bewegen, mehr Projekte des Neuen Europäischen Bauhaus auf nationaler Ebene zu starten. (UV)

Teilen

Zurück