| Bildung

Fortschrittsbericht zum Europäischen Bildungsraum

In ihrem Fortschrittsbericht zieht die EU-Kommission eine Zwischenbilanz zu 40 derzeit laufenden EU-Initiativen, beschreibt aktuelle Entwicklungen und führt aus, welche Aufgaben noch bis zum Jahr 2025 zu bewältigen sind.
©pixabay

Zu den dargestellten Maßnahmen gehören ebenso Initiativen zum Blended Learning und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, wie auch die europäische Hochschulstrategie, die Koalition „Bildung für den Klimaschutz“ und die Zentren der beruflichen Exzellenz. Die Kommission stellt in diesem Zusammenhang unter anderem fest, dass sich das gemeinsame Agieren auf nationaler und europäischer Ebene gerade im Angesicht der Herausforderungen der vergangenen zwei Jahre als besonders wirksam erwiesen hat.

Die EU-Kommission hat den Fortschrittsbericht am 18. November 2022 vorgelegt. Im nächsten Jahr steht dann die Halbzeitüberprüfung zum Europäischen Bildungsraum an; 2025 soll er vollends verwirklicht sein. Im vergangenen Jahr hatte der Rat der EU zwei Entschließungen zu einem strategischen Rahmen für die Zusammenarbeit bzw. über die Governance-Struktur des Europäischen Bildungsraums verabschiedet.

Als Teil des Fortschrittsberichts wurde auch der Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2022 veröffentlicht. Der Monitor umfasst einen EU-weiten Vergleich der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und 27 Länderberichte. Er stellt Entwicklungen in einigen zentralen Bereichen der europäischen Bildungspolitik dar. Beispielsweise zeigt der Monitor 2022, so die Pressemitteilung der Kommission, dass der Anteil früher Schulabgänger zurückgeht, mehr Kinder an frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung teilnehmen und die Zahl der tertiären Bildungsabschlüsse steigt. Gleichzeitig, so die Kommission, zeige sich aber auch, dass „längerfristige systemische Anstrengungen“ notwendig seien, um die Chancengleichheit in der Bildung zu verbessern und dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken. In beiden Bereichen wurden auf EU-Ebenen neue Indikatoren etabliert, die das Erreichen dieser Ziele unterstützen sollen. Auf der vollständig umgestalteten Website zum Monitor ist eine neue Toolbox für den Zugriff auf sämtliche Basisdaten verfügbar. (MK)

Teilen

Zurück