| Forschungsförderung

JGU wirbt EU-Mittel zur Nachwuchsförderung ein

Hörsaal an einer Universität

Die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz hat in der aktuellen Auswahlrunde ein „Innovatives Ausbildungsnetzwerk“ (ITN) im Rahmen des Marie Skłodowska-Curie-Programms (MSCA) eingeworben. Als weitere rheinland-pfälzische Partner mit im Boot: Die Universität Trier und die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) mit dem Landesmuseum Trier.

“CARMEN”, so der Name des ITN, steht für „Communal Art - Reconceptualising Metrical Epigraphy Network“. Im Mittelpunkt steht in diesem Netzwerk für die Doktorandenausbildung ein besonderer Typ römischer Inschriften: die Carmina Epigraphica. Anders als bei den klassischen Dichtern der Antike handelt es sich hierbei um Volksdichtung, um Alltagskunst. Die Inschriften finden sich häufig auf Grabsteinen und anderen Monumenten und sagen viel über die damalige Gesellschaft und die sozialen Beziehungen im antiken Rom und seinen Provinzen aus. Aus der Verbindung von Sprache und Monument ergibt sich auch Interdisziplinarität: In dem ITN werden Historiker, Philologen und Archäologen zusammenarbeiten.

Mit den Partnern, der Universität Trier, der GDKE, der Universität Dijon, der Universität Sevilla, der Universität des Baskenlandes, der Universität Wien sowie der Universität Rom (La Sapienza) umfasst das Netzwerk insgesamt acht Teilnehmer und ist mit gut 2,8 Mio. Euro für eine Laufzeit von vier Jahren ausgestattet. Koordiniert wird das Netzwerk an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz von der Althistorikerin Professor Dr. Marietta Horster.

„CARMEN“ ist eines von europaweit 147 Netzwerken, deren Auswahl die Kommission am 26. Mai 2020 bekannt gegeben hat. Für diese stehen 530 Mio. Euro Gesamtfinanzierung zur Verfügung. Nach Angaben der Kommission sind 1.373 Organisationen, darunter 158 KMU, beteiligt. 2.000 Doktoranden aus Europa und der ganzen Welt wird hierdurch eine besondere und besonders vernetzte Form der Ausbildung und Forschung ermöglicht. (MK)

https://ec.europa.eu/research/mariecurieactions/sites/mariecurie2/files/itn_2020_list_of_projects_main_final_0.pdf

https://ec.europa.eu/research/mariecurieactions/news/ITN-2020-call-results

Teilen

Zurück