Am ersten Gipfeltag stand die KI-Wirtschaft im Vordergrund. Mehr als 70 Unternehmen schlossen sich zur EU AI Champions Initiative zusammen, mit dem Ziel, Europa als globalen Vorreiter in der Entwicklung und Anwendung von KI zu etablieren. Sie wollen dafür sorgen, dass Wirtschaft, Politik und Innovationen besser und vor allem schneller zusammenarbeiten. Mehr als 20 internationale Kapitalgeber sagten zu, in den kommenden fünf Jahren 150 Mrd. Euro in ein breites Spektrum KI-bezogener Projekte in Europa zu investieren. Zu den Unterstützern gehören Start-ups und etablierte Unternehmen wie Siemens, Spotify, Airbus, Deutsche Bank, Telekom und SAP.
Am zweiten Tag der Konferenz kamen die Staats- und Regierungschefs zusammen, um über die Entwicklung und Regulierung von KI sowie deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft zu diskutieren. Die Präsidentin der KOM, Ursula von der Leyen, mahnte, dass Europa im globalen Wettlauf um KI nicht zu spät kommen dürfe. Dazu kündigte sie die „InvestAI“-Initiative an, die darauf abzielt, 200 Mrd. Euro an Investitionen in KI zu mobilisieren. Angelegt als öffentlich-private Partnerschaft soll die Initiative vor allem Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen, besonders fortschrittliche KI-Modelle zu entwickeln, um „Europa zu einem KI-Kontinent zu machen“, so die Kommissionspräsidentin. Dazu gehört auch ein neuer europäischer Fonds in Höhe von 20 Mrd. Euro für KI-Gigafabriken.
Rund 60 Staaten forderten zum Abschluss des Spitzentreffens eine transparente und nachhaltige Nutzung von KI mit einer international gültigen Reglementierung. Deutschland, die Europäische Union sowie Indien und China gehören zu den insgesamt 58 Unterzeichnern der „Erklärung zu integrativer und nachhaltiger künstlicher Intelligenz für Menschen und den Planeten“. Zu den Prioritäten der Unterzeichner zählen, KI für Menschen und den Planeten nachhaltig zu gestalten, die Zugänglichkeit von KI zu fördern sowie den Einsatz von KI zu unterstützen, der die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsmärkte positiv gestaltet und Chancen für nachhaltiges Wachstum bietet. Die USA und Großbritannien unterzeichneten die Erklärung nicht.
Der AI Action Summit in Paris ist der dritte in einer Reihe von internationalen KI‑Gipfeln, die mit dem Bletchley Park Summit im November 2023 in Großbritannien begann und mit dem Seoul AI Summit im Mai 2024 in Südkorea fortgesetzt wurde. (VS)