Mehr als 10.000 Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren beteiligten sich an der Gestaltung der nächsten EU-Kinderrechtsstrategie und Kindergarantie. Sie äußerten ihre Vorstellungen zur Verwirklichung ihrer Rechte und ihrer Zukunft in der EU. Die Ergebnisse wurden am 23. Februar 2021 in dem Bericht „Unser Europa, unsere Rechte, unsere Zukunft“ veröffentlicht.
Die EU-Kommission hatte die Umfrage in Auftrag gegeben und dabei mit mehreren Kinderrechtsorganisationen zusammengearbeitet. Mit den Ergebnissen sollen die EU-Kinderrechtsstrategie und die Kindergarantie zielgenauer ausgestaltet werden und zu mehr Kinderbeteiligung führen.
Für die EU-Kommission sind „Partizipation, Gleichberechtigung und Inklusion die Leitprinzipien sowohl für die EU-Kinderrechtsstrategie als auch für die Kindergarantie 2021“, sagte die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Dubravka Šuica.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass eines von fünf Kindern in der EU unglücklich aufwächst und sich Sorgen um die Zukunft macht. Ein Drittel der befragten Kinder hat Diskriminierung oder Ausgrenzung erlebt. Diese Rate steigt auf 50 Prozent, wenn man Kinder mit Behinderungen, Migrantinnen und Migranten, ethnische Minderheiten oder diejenigen, die sich als LGBTQ+ identifizieren, befragt. (MF).
https://ec.europa.eu/newsroom/just/item-detail.cfm?item_id=703128