Das Hauptprogramm hat ein Budget von 909,5 Mio. Euro für den zweijährigen Zeitraum. Es legt die Ziele und Schwerpunktbereiche der Finanzierung sowie die vorläufige Mittelausstattung der Maßnahmen fest. Mit dem Programm sollen Projekte mit den Schwerpunkten Klima- und Umweltschutztechnologie, Daten, KI, Cloud und fortgeschrittene digitale Kompetenzen umgesetzt werden. Ein Kernpunkt des Programms bleibt auf dem Hochleistungsrechnen. Hier wurde beispielsweise das System „Destination Earth“ entwickelt, welches ein digitaler Zwilling unserer Erde ist. Anhand dieses Systems werden die Auswirkungen des Klimawandels und von Naturkatastrophen verfolgt, simuliert und vorhergesagt. Dieses System soll mit dem neuen Arbeitsprogramm weiterentwickelt werden.
Neben dem Hauptprogramm wurde ein Arbeitsprogramm mit dem Schwerpunkt Cybersicherheit mit einem Budget in Höhe von 375 Mio. Euro veröffentlicht. Es umfasst Maßnahmen zur Förderung der Erkennung von und Reaktion auf Cyberbedrohungen. So sollen z. B. ein Cybersecurity-Notfallmechanismus entwickelt und die Sicherheitsoperationszentren, die als regionale Kontrollräume zur Überwachung, Vorhersage und Reaktion auf Cybervorfälle dienen, ausgebaut werden.
Die Europäische Kommission hat festgelegt, dass die zugewiesenen Mittel die Hälfte der für die ausgewählten Projekte erforderlichen Finanzierung ausmachen und dass die restlichen 50 Prozent kofinanziert werden sollen. Die ersten Ausschreibungen für die Arbeitsprogramme für „Digitales Europa“ werden in diesem Frühjahr veröffentlicht, weitere sollen nach dem Sommer folgen. Sie richten sich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und andere Einrichtungen.
Informationen zu den Arbeitsprogrammen finden Sie hier und weitere Informationen darüber, wie eine Finanzierung beantragt werden kann, finden Sie hier. (PT)