| Wissenschaft

KOM legt Strategie für Quantencomputing vor

Die Europäische Kommission (KOM) hat am 2. Juli 2025 eine Quantumstrategie veröffentlicht. Diese soll dazu beitragen, dass die EU beim Quantencomputing bis 2030 „ein führender Quantenkontinent“ wird, wie es die u.a. für technologische Souveränität zuständige Vize-Präsidentin der KOM, Henna Virkkunen, ausdrückt. Die Erwartung ist, dass Quantencomputing in Zukunft eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung neuer Arzneimittel, der Verschlüsselung von Daten und Kommunikation sowie ganz unterschiedlichen Feldern von Verkehr und Navigation bis hin zu Frühwarnsystemen für Naturkatastrophen spielen wird.
©Pixabay

Im Mittelpunkt der Strategie stehen die Bereiche Forschung und Innovation, Quanten‑Infrastruktur, ein florierendes Ökosystem an Start-ups und Scale-ups, Kompetenzen und Skills sowie Weltraum und Dual Use. Ein übergeordnetes Ziel ist es, die EU für private Finanzmittel attraktiver zu machen, sodass in Zukunft etwa fünf Prozent der weltweit in diesen Bereich getätigten Investitionen an europäische Start‑ups und Scale-ups gehen sollen. 

Die Strategie fußt auf der Erfahrung der Initiative des European High Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC JU) mit dem es gelungen ist, in der EU ein weltweit führendes Netz an Hochleistungsrechnern aufzubauen. In diesem Sinne ist vorgesehen, mittels einer „Forschungs- und Innovationsinitiative Quantum Europe“ Investitionen und Initiativen auf nationaler und europäischer Ebene besser zu koordinieren. Darüber hinaus soll die Einrichtung einer Quantendesign-Anlage und sechs Quantenchip-Pilotlinien mit bis zu 50 Mio. Euro unterstützt werden. Vorgesehen ist auch, eine Pilotanlage für das europäische Quanten-Internet in Betrieb zu nehmen sowie das Netzwerk von Quantenkompetenzclustern in der EU auszubauen und 2026 eine Europäische Akademie für Quantenkompetenzen einzurichten. 

Großes Augenmerk wird auch dem Bereich Dual Use, also der militärischen und zivilen Nutzung, beigemessen. So soll mit der Europäischen Weltraumorganisation ein Quantentechnologie-Fahrplan im Weltraum entwickelt werden, der explizit auch einen Beitrag zum europäischen rüstungstechnologischen Fahrplan leisten soll. 

Die Umsetzung dieser Maßnahmen soll einerseits durch eine enge Kooperation mit Hochschulen, Start-ups und Industrievertretern begleitet werden und andererseits durch einen hochrangigen Beirat, der führende Quantenwissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler sowie Technologieexpertinnen und -experten zusammenbringt. Außerdem ist für das kommende Jahr ein Vorschlag für ein Quantengesetz vorgesehen, um die Rahmenbedingungen für ein wettbewerbsfähiges Quantenökosystem in Europa weiter zu verbessern. 

Weitere Informationen können der Presseerklärung der KOM entnommen werden. (KdB)

Teilen

Zurück