Die Kommission sieht darin aufgrund der sich hieraus ergebenden Flexibilität nicht zuletzt ein Mittel, Bildung inklusiver zu machen und beispielsweise das Bildungsangebot für Personen zu verbessern, die mit reinen Präsenzangeboten weniger oder sogar gar nicht erreicht würden.
Der Vorschlag für die Ratsempfehlung zum „Blended Learning“ enthält Maßnahmen, die insbesondere auf Probleme Bezug nehmen, die sich durch die COVID-19-Pandemie verstärkt gezeigt haben, sieht aber auch mittel- bis langfristige Maßnahmen vor, die das Bildungssystem nach Vorstellung der Kommission insgesamt „resilienter“ machen sollen.
Die Kommission sieht für die Ratsempfehlungen beispielsweise Vorschläge dazu vor, wie
- die Mitgliedstaaten zusätzliche Lernmöglichkeiten und gezielte Unterstützung für diejenigen Lernende bereitgestellt werden könnte, die Lernschwierigkeiten oder sonderpädagogischem Förderbedarf haben, benachteiligten Gruppen angehören oder anderweitig durch Unterbrechungen in der Schulbildung beeinträchtigt wurden,
- die Mitgliedstaaten das physische und psychische Wohlbefinden der Lernenden und ihrer Familien sowie der Lehrkräfte und Ausbildenden stärker in den Blick nehmen können.
Die Mitgliedstaaten werden neben anderen auch dazu aufgefordert,
- die Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Lernenden und ihren Familien sowie bei Lehrkräften und Ausbildenden zu fördern
- die Investitionen in Geräte und Konnektivität sowohl auf schulischer als auch auf kommunaler Ebene zu intensivieren
- Partnerschaften für Infrastruktur und Ressourcen zwischen verschiedenen Bildungsanbietern, Anbietern von Bildungsressourcen und der Bildungsforschung zu unterstützen
- Sowohl die dem Bildungsbereich zur Verfügung stehenden EU-Mittel für die Zwecke der digitalen Bildung auszuschöpfen als auch die zur Verfügung stehende Expertise zu nutzen; hier werden insbesondere das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ aber auch die Aufbau- und Resilienzfazilität, EFRE, das Programm „Digitales Europa“ sowie das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ und das Instrument für technische Unterstützung genannt. (MK)
https://ec.europa.eu/germany/news/20210805-empfehlungen-schulbildung_de