Die Ergebnisse der Konsultation sollen in die Ausarbeitung eines umfassenden Aktionsplans einfließen, den die KOM im vierten Quartal 2025 vorlegen will. Ziel ist es, mit konkreten politischen Leitlinien, unterstützenden Instrumenten und gegebenenfalls legislativen Vorschlägen die Grundlage für mehr gute Arbeit in Europa zu schaffen.
Mit dem Fahrplan will die KOM zugleich ein klares politisches Signal setzen: Künftig soll nicht nur die Zahl, sondern auch die Qualität von Arbeitsplätzen im Zentrum der europäischen Arbeitsmarktpolitik stehen. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem faire Löhne, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen, der Zugang zu Weiterbildung, der Schutz bei Arbeitsplatzverlust sowie die Stärkung des sozialen Dialogs. Die Initiative ist Teil der Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte und soll zudem zur Wettbewerbsfähigkeit, sozialen Resilienz und Nachhaltigkeit der europäischen Arbeitsmärkte beitragen.
Bereits im Frühjahr 2025 hatte die KOM eine Konsultation der europäischen Sozialpartner zum Fahrplan durchgeführt. In mehreren Dialogformaten wurden zentrale Handlungsfelder identifiziert, darunter die Verbesserung von Arbeitsbedingungen in prekären Beschäftigungsformen, die Förderung von Tarifbindung und die Notwendigkeit einheitlicher europäischer Indikatoren zur Messung von Arbeitsqualität. Die Rückmeldungen aus dieser ersten Phase sind in die nun gestartete öffentliche Konsultation eingeflossen.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Teilnahme finden Sie auf dem EU‑Konsultationsportal „Have Your Say“. (VS)