| Europäischer Ausschuss der Regionen

Konferenz des Europäischen Ausschusses der Regionen zur EU Erweiterung

Der Ausschuss der Regionen veranstaltet am 04.-05. Mai 2023 eine Konferenz zur Erweiterungspolitik der Europäischen Union.
COR
Brussels, Belgium, February 7th, 2008, Committee of the Regions, COR. REPORTERS�Frederic Guerdin

Die EU-Erweiterung ist seit kurzem wieder ins politische Rampenlicht gerückt. Die völkerrechtswidrige Invasion in die Ukraine durch Russland brachte das Thema europäische Einheit und die Zugehörigkeit zur EU wieder verstärkt auf die Agenda.

Im Fall der Ukraine und der Republik Moldau wurde diesem Ziel durch das symbolträchtige Verleihen des EU-Kandidatenstatus für beide Länder im letzten Jahr Nachdruck verliehen; sechs sogenannte Westbalkan-Staaten, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien haben bereits eine Beitrittsoption.

Im Falle einer EU-Mitgliedschaft wollen die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der EU-Gesetzgebung spielen. Der jährliche Erweiterungstag des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) bietet ein Forum für politischen Dialog und Kapazitätsaufbau.

Die Erweiterungskonferenz besteht aus sieben Veranstaltungen: Am 4. Mai finden sechs Sitzungen der Gemeinsamen Beratenden Ausschüsse und Arbeitsgruppen statt, die sich mit den Beziehungen des AdR zu den einzelnen Ländern befassen; gefolgt von einer Plenarsitzung am 5. Mai. Zum allerersten Mal wird die Arbeitsgruppe des AdR zur Ukraine im Rahmen der Veranstaltung zusammentreten.

Die diesjährige Veranstaltung feiert ebenso 2023 als Europäisches Jahr der Kompetenzen. Untersucht werden soll, welche Fähigkeiten von lokalen und regionalen Entscheidungsträgern benötigt werden, um Probleme, wie die Abwanderung von Fachkräften, zu verhindern.

Alle Veranstaltungen sind öffentlich und können per Webstream verfolgt werden. (CD)

Teilen

Zurück