| Corona-Pandemie

Mülltrennung trotz Corona

Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius hat am 14. April 2020 Empfehlungen für die Abfallwirtschaft in den Mitgliedstaaten veröffentlicht, die dazu dienen sollen, sowohl einen hohen Gesundheits- und Umweltschutz sicherzustellen als auch Unterbrechungen in der Abfallwirtschaft zu vermeiden. Die Empfehlungen beruhen auf Erkenntnissen des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Bekämpfung von Seuchen (ECDC) und Experten der Mitgliedstaaten.

Der Kommissar lobte die Anstrengungen der Abfallentsorger, trotz Personalengpässen und Mehraufwand durch zunehmende medizinische Abfälle und Anforderungen an den Gesundheitsschutz weiterhin Müll zu sammeln und zu recyceln. Angesichts der Müllmenge von wöchentlich 20 kg Abfall pro Haushalt bzw. fünf Tonnen pro Kopf jährlich betonte der Kommissar, wie wichtig es sei, in der Corona-Krise an der getrennten Abfallsammlung und dem Recycling festzuhalten.

Nach Information des ECDC geht vom Abtransport von Haushaltsmüll keine Gefahr für eine Übertragung von COVID-19 oder anderen Seuchen aus und es könne die reguläre Abfallentsorgung fortgeführt werden. Wichtig sei dabei jedoch, an der getrennten Abfallsammlung festzuhalten, um eine Überlastung der Restmüllinfrastruktur und dadurch eventuelle zusätzliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken sei die Kontinuität und eine ausreichende Häufigkeit bei der Sammlung von Restmüll und Biomüll notwendig. Bei Personalengpässen könne die Häufigkeit der Sammlung trockener Recyclingabfälle vorübergehend reduziert, nicht jedoch ausgesetzt werden. Die Fortführung des Recyclings sei für die europäische Kreislaufwirtschaft erforderlich, die von der Rohstoffzulieferung abhänge. Insbesondere elektronische Geräte, Batterien, Sperrmüll oder Haushaltschemikalien sollten nicht im Restmüll entsorgt werden, sondern bis zur Wiederöffnung der Sammelstellen zuhause behalten werden. Die Bürgerinnen und Bürger sollen über eventuelle Änderungen der Häufigkeit der Abfallentsorgung oder vorübergehende Schließung von Recyclingsammelstellen informiert werden.

Das ECDC hat am 30. März 2020 im Umgang mit Coronapatienten oder Verdachtsfällen im Haushalt empfohlen, benutzte Taschentücher, Gesichtsmasken und anderen Abfall von Patienten in einer Tüte verschlossen in den Restmüll zu geben. Der Abfall des Patienten und der von Pflege- und Reinigungskräften solle in getrennten Tüten direkt im Zimmer des Patienten verschlossen werden. Wichtig sei, dass Reinigungspersonal die Tüten nicht entleere und wiederverwende, sondern die geschlossenen Mülltüten der Restmüllabholung zuführe und anschließend gründlich die Hände mit Wasser und Seife oder alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln reinige.

Für den Abfall von Gesundheitseinrichtungen hatte das ECDC am 31. März 2020 empfohlen, dass Abfall als infektiöser klinischer Abfall der Kategorie B (UN3291) behandelt werden solle. Für die Abfallentsorgung zuständige Mitarbeiter sollten eine Maske, Handschuhe, Augenschutz (Visier oder Schutzbrille) und einen Kittel tragen. Sollte es zu Unterbrechungen in der Abfallentsorgung kommen, sei notwendig, den klinischen Abfall lokal sicher zwischenzulagern (etwa in versiegelten Containern, zu welchen nur befugtes Personal Zugang hat).

Für die Müllwerker gelten die allgemeinen Empfehlungen der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (OSHA) zum Abstand zwischen Personen, Sicherstellung der Verfügbarkeit und des angemessenen Gebrauchs von angemessener persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Desinfektionsmitteln, regelmäßige Reinigung von Gebäuden, Fahrzeugen und Arbeitskleidung. (TS)

https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/waste_management_guidance_dg-env.pdf

https://www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/documents/Home-care-of-COVID-19-patients-2020-03-31.pdf

https://www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/documents/Infection-prevention-control-for-the-care-of-patients-with-2019-nCoV-healthcare-settings_update-31-March-2020.pdf

https://osha.europa.eu/en/highlights/covid-19-guidance-workplace

Teilen

Zurück