„Open Research Europe“ die neue Open-Access-Plattform der Kommission, ist am 24. März 2021 offiziell gestartet. Auf ihr sollen Forschungsergebnisse vorgestellt werden, die aus dem aktuellen Programm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ bzw. aus dem Vorgängerprogramm „Horizont 2020“ gefördert werden. Ziel ist es, einen kostenlosen Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen für alle an Forschung Interessierte zur Verfügung zu stellen. Zudem soll die Plattform den durch das Forschungsrahmenprogramm geförderten Wissenschaftlern eine einfache Möglichkeit bieten, die neue Förderbedingung des sofortigen „offenen Zugangs“ zu erfüllen.
Die Kommission sieht die Plattform als unmittelbare Reaktion auf Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse und will mit ihr beispielsweise dafür sorgen, dass Verzögerungen und Hindernissen bei der Weiterverwendung von Ergebnissen verringert und hohe Kosten vermieden werden. Für die Plattform ist ein Begutachtungsverfahren nach der Veröffentlichung vorgesehen. Bevor die Artikel eingestellt werden, erfolgt eine erste grobe Prüfung. Die Peer Review erfolgt dann nach der Veröffentlichung; hierzu werden Gutachter von der Kommission eingeladen. Die Namen der Gutachter und die Peer Review werden veröffentlicht. Nach erfolgreicher Begutachtung werden die Publikationen an geeignete Repositorien weitergeleitet.
Eine Pflicht zur Veröffentlichung auf der neuen Plattform gibt es nicht. Die Kommission plant jedoch, so Forschungskommissarin Gabriel „schrittweise den Status der Plattform als prioritärer Rahmen für Veröffentlichungen für die Forschungsgemeinde von Horizont 2020 und Horizont Europa“ auszubauen; sie solle „tief in den „Europäischen Forschungsraum eingebettet“ werden.
Die Plattform „Open Research Europe“ war Ende September 2020 in der Mitteilung zum Europäischen Forschungsraum angekündigt worden und steht seit Ende Dezember zur Einreichung von Veröffentlichungen zur Verfügung; die volle Funktionalität der Plattform war jedoch erst für den offiziellen Start im März 2021 angekündigt worden. Aktuell sind nach Mitteilung der Kommission auf der Plattform „etwa 40 wissenschaftliche Veröffentlichungen aus sehr unterschiedlichen Forschungsbereichen eingereicht“. (MK)
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_21_1262