| Einladung

Neue Veranstaltungsserie zu Resilienz startet

Mit den „Resilience Lunch Breaks“ startet die Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) in Mainz und der Internationalen Resilienz Allianz, intresa, sowie weiteren europäischen Partnern am 8. Februar 2022 um 13:00 Uhr eine neue Veranstaltungsreihe zum Thema Resilienz und psychische Gesundheit.

Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig die psychische Gesundheit sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die gesamtgesellschaftliche Reaktion auf Krisen ist. Mit dieser neuen Reihe möchten wir Sie dazu einladen, mehr über Resilienz zu erfahren und darüber, wie die Erkenntnisse der Resilienzforschung in politisches Handeln und eine Veränderung der Gesellschaft umgesetzt werden können. Ziel der Resilienzforschung ist es, die biologischen, psychologischen und sozialen Mechanismen zu identifizieren, die Menschen davor bewahren, dauerhafte stressbedingte Störungen zu entwickeln, wenn sie mit Traumata, Lebenskrisen oder chronischen Widrigkeiten konfrontiert werden.

Die einstündigen Veranstaltungen „Resilience Lunch Breaks“ werden immer zur Mittagszeit stattfinden und jeweils einen anderen Aspekt des Themas in den Mittelpunkt stellen. Hierbei sollen ebenso Forschungsergebnisse präsentiert wie politische und gesellschaftliche Implikationen diskutiert und Fragen der präventionsorientierten Forschung aufgegriffen werden.

In der ersten Veranstaltung der neuen Serie wird ein Schwerpunkt auf dem Thema Resilienz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern liegen. Hierüber sprechen Prof. Dr. Raffael Kalisch vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung sowie Solveiga Eidukynaitė-Gerard, Policy Analyst in der Generaldirektion Arbeit der Europäischen Kommission, Estrella Durá Ferrandis, Europaabgeordnete und vormalige Psychologie-Professorin der Universität Valencia und Paul Bomke, Mitglied des Vorstandes von Mental Health Europe, Geschäftsführer des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie und Gründer der Initiative „Die Pfalz macht sich /dich stark – Wege zur Resilienz“. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Karin Roelofs, Radboud Universität Nijmegen (Niederlande). Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz wird die Veranstaltung offiziell eröffnen.

Eine Anmeldung zu dieser ersten Veranstaltung per E-Mail ist noch bis zum
3.  Februar 2022 an europe(at)stk.rlp.de möglich. (MK)

Teilen

Zurück