Die Kommission hat am 24. September 2020 einen neuen Aktionsplan für die Kapitalmarktunion veröffentlicht. Höchste Priorität hierbei ist, dass die Europäische Union sich von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie erholt.
Die Kapitalmärkte sollen weiterentwickelt und der Zugang zur Marktfinanzierung gewährleistet werden. Dynamische Kapitalmärkte sollen den grünen und den digitalen Wandel in Europa unterstützen und zur Schaffung einer inklusiveren und widerstandsfähigeren Wirtschaft beitragen.
Die drei Hauptziele des Aktionsplans sind
- die Gewährleistung einer grünen, digitalen, inklusiven und widerstandsfähigen wirtschaftlichen Erholung in der EU, indem europäischen Unternehmen, insbesondere KMU, der Zugang zu Finanzierungen erleichtert wird;
- die Ausgestaltung eines EU-Finanzplatzes, an dem Privatpersonen in einem noch sichereren Umfeld als bisher langfristig sparen und investieren können;
- die Integration der nationalen Kapitalmärkte in einen echten EU-weiten Kapitalbinnenmarkt.
Die Kommission hat weitere sechzehn gezielte Maßnahmen vorgelegt, um die Kapitalmarktunion weiterzuentwickeln. Hierzu gehören beispielsweise die Schaffung eines einheitlichen Zugangspunkts zu Unternehmensdaten für Anleger, einfachere Investitionsmöglichkeiten in europäische Unternehmen für Versicherer und Banken, ein stärkerer Investitionsschutz und eine Harmonisierung der Insolvenzvorschriften.
Die Kapitalmarktunion verfolgt das Ziel, in der gesamten EU einen echten Binnenmarkt für Kapital zu schaffen. Investitionen und Ersparnisse in kapitalsuchende Unternehmen und Projekte sollen in sämtliche Mitgliedstaaten fließen, sodass sie Bürgerinnen und Bürgern, Investoren und Unternehmen unabhängig von ihrem Standort zugutekommen. (CM)
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_20_1677
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/qanda_20_1676
https://ec.europa.eu/finance/docs/law/200924-capital-markets-union-action-plan_en.pdf