Das Programm umfasst drei Themenbereiche.
1. Ein neues Kapitel für die Demokratie in Europa:
- Das YEP-Programm soll helfen, Brücken zwischen Stadt bzw. Region und der EU zu bauen. YEP soll Anregungen für die Förderung der partizipativen Demokratie geben.
2. Bewältigung der Klima- und Energiekrise:
- Das Programm gewährt einen tieferen Einblick in den europäischen Grünen Deal.
3. Die Zukunft der Kohäsionspolitik:
- Das YEP-Programm informiert über die Herausforderungen und Chancen der europäischen Kohäsionspolitik. Informiert wird insbesondere über Finanzierungsmöglichkeiten für lokale und regionale Gebietskörperschaften, über innovative Vorzeigeprojekte zur Unterstützung der Entwicklung von EU-Regionen und über die Organisationen, die lokale Behörden bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Vorhaben unterstützen. Arbeitssprache ist Englisch.
Das YEP-Programm 2023 läuft bis zum Frühjahr 2024, die Aktivitäten finden das ganze Jahr über statt. Dabei werden Netzwerke aufgebaut, bewährte Verfahren ausgetauscht, über EU-Rechtsvorschriften informiert.
Bewerbungen für das Netz junger Mandatsträger „YEP“ (Young Elected Politicians): Bewerbungen sind bis 10. April 2023 möglich. Bewerben kann sich, wer in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union in allgemeinen Direktwahlen auf regionaler oder lokaler Ebene gewählt worden ist, nach dem 1. Januar 1983 geboren wurde, kein Mandat als Mitglied oder stellvertretendes Mitglied des AdR innehat und über gute Englischkenntnisse verfügt.
Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt auf der Grundlage ihrer Eignung anhand ihrer Bewerbung sowie unter Berücksichtigung einer ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern, regionaler und lokaler Mandate, politischer Zugehörigkeit und Staatsangehörigkeit.
Es werden nur Bewerbungen in englischer oder französischer Sprache berücksichtigt. (CD)