Die Barcelona-Ziele wurden 2002 durch den Rat der Europäischen Union beschlossen und umfassen Zielvorgaben für die Kinderbetreuung. Zwar wurden die Vorgaben im Durchschnitt in der EU erreicht, zwischen den Mitgliedstaaten bestehen jedoch erhebliche Unterschiede. Die Initiative der Kommission will eine weitere Angleichung nach oben ermöglichen und die Ziele zudem mit den jüngsten EU-Initiativen in Einklang bringen. Zugleich soll durch eine verbesserte Kinderbetreuung die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöht werden, als einem der Kernziele im Bereich Beschäftigung im Aktionsplan zur europäischen Säule sozialer Rechte.
Die europäische Strategie zielt außerdem darauf ab, angemessene Arbeitsbedingungen für Betreuungs- und Pflegekräfte zu fördern und den hohen gesellschaftlichen Wert sowie das wirtschaftliche Potenzial der Betreuungs- und Pflegearbeit hervorzuheben. Damit reagiert die EU auf die aktuell schwierigen Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhne im Betreuungs- und Pflegesektor. Bis zum Jahr 2030 sollen dadurch bis zu sieben Millionen. neue Arbeitsplätze für Gesundheitsfachkräfte, Betreuungs- und Pflegekräfte geschaffen werden. Rückmeldung zur Sondierung sind noch bis zum 29. März 2022 möglich. (MK/VS)