| Steuergerechtigkeit – Steuergefälle in der Europäischen Union

Studie offenbart Steuergefälle zwischen Steuerzahlern mit und ohne Kindern

Nach einer am 31. Mai 2024 veröffentlichten Studie sind die Steuerunterschiede in den europäischen Ländern zwischen alleinstehenden Steuerzahlern ohne Kindern und Familien mit Kindern besonders groß. Die Studie stammt von der wirtschaftsorientrieten Denkfabrik Tax Foundation Europe.
©Pixabay

Danach läge die durchschnittliche Steuerbelastung im Jahr 2023 aus Einkommens- und Lohnsteuer für Familien in den OECD-Ländern bei 25,7 Prozent und damit 9,1 Prozent niedriger als für Alleinstehende ohne Kinder (34,8 Prozent). In Ländern, in denen der Unterschied größer ist, erhalten Familien mit Kindern mehr Steuererleichterungen.

In 30 der 38 OECD-Länder machen die Gesamtsozialversicherungsbeiträge einen größeren Teil der Steuerlast auf Arbeit aus als die Einkommensteuer. In sieben OECD-Ländern, darunter Deutschland, Ungarn, Litauen, Polen und Slowenien, machen die Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen größeren Teil der Steuerlast aus, als die Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

Zwischen 2021 und 2023 stieg die durchschnittliche Steuerbelastung in den OECD‑Ländern um 0,2 Prozent Die Studie empfiehlt den Ländern, die Einkommensteuer an die Inflation anzupassen.

Die Studie können Sie hier einsehen. (YA)

 

Teilen

Zurück