| Deutsch-Französischer Bürgerfonds

Unterstützung für deutsch-französische Initiativen in Rheinland-Pfalz

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds, ein Leuchtturmprojekt der Zusammenarbeit beider Länder, ist jetzt auch in Rheinland-Pfalz aktiv: Insgesamt 14 Regionale Berater*innen nehmen deutschland- und frankreichweit die Arbeit auf.


In Rheinland-Pfalz ist das Jonathan Spindler: Als Regionaler Berater motiviert, informiert und begleitet er ab jetzt all jene, die deutsch-französische Ideen umsetzen möchten. Sein erweitertes Einsatzgebiet erstreckt sich auch auf Nordrhein-Westfalen und die französische Region Bourgogne-Franche-Comté. Der 25-Jährige selbst ist bereits als Geschäftsführer des Bereichs Bourgogne-Franche-Comté beim Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz tätig und kennt sich mit grenzüberschreitenden Projekten aus – diese Erfahrungen teilt er nun mit anderen Engagierten: „Da ich in der Grenzregion geboren wurde, war die deutsch-französische Freundschaft für mich schon immer gelebte Realität. Aber sie kann und muss sich jeden Tag neu erfinden: nicht nur in Berlin und Paris, sondern in jeder Bürgerinitiative, egal ob groß oder klein, vor Ort oder im Netz.“


Jonathan Spindler ist einer von 7 deutschen und 7 französischen Regionalen Berater*innen, die den Deutsch-Französischen Bürgerfonds in beiden Ländern vor Ort verankern und so dazu beitragen, den Vertrag von Aachen mit Leben zu füllen: 2019 unterzeichneten beide Regierungen den neuen deutsch-französischen Freundschafts-vertrag, um die Zusammenarbeit beider Länder zu stärken – insbesondere auch zwi-schen den Akteuren der Zivilgesellschaft.


„Tausende Organisationen sind bereits deutsch-französisch aktiv, aber der Bürgerfonds richtet sich auch an jene, die den Sprung über den Rhein noch nicht gewagt haben: Vom Sportverein über die Freiwillige Feuerwehr oder den Fotoclub bis hin zur Chorgemeinschaft oder Nachbarschaftshilfe – überall steckt Potenzial für Begegnung und Austausch. Auch die über 2.200 Städtepartnerschaften zwischen Deutschland und Frankreich können mit Mitteln des Bürgerfonds vertieft werden“, erklären Tobias Bütow und Anne Tallineau, Generalsekretär*in des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), das den Bürger-fonds umsetzt.
Seit April 2020 fördert der Bürgerfonds mit einem Jahresbudget von 2,4 Millionen Euro grenzüberschreitende Projekte, wie etwa ein Sportprojekt für Frauen, die Gewalt erfahren mussten; einen Workshop über „Open Government“; ein Tanzprojekt zum Mitmachen; Online-Dinner; den Aufbau einer digitalen Plattform für Städtepartner-schaften; oder einen Dokufilm über das Familienleben in der Corona-Zeit.

Die Regionalen Berater*innen sind weiterhin bei ihren Organisationen angestellt und widmen einen Teil ihrer Arbeitszeit dem Bürgerfonds. Die Arbeitgebenden erhalten daher einen Zuschuss zu den Personalkosten sowie eine Fahrtkostenpauschale.


Wenn Sie mehr über den Deutsch-Französischen Bürgerfonds erfahren möchten, wen-den Sie sich gerne an Johanna Haag: +33 6 24 21 58 61 | haag@buergerfonds.eu


Für Informationen zu deutsch-französischem Engagement in Ihrer Region, kontaktie-ren Sie gerne Jonathan Spindler: +49 151 678 375 51 | jonathan.spindler@partnerschaftsverband.de

 

Teilen

Zurück