Aktuelles
- | Umwelt
Europäische Woche der Abfallvermeidung
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung ist ein jährlich stattfindendes Projekt, das ursprünglich im Rahmen des LIFE-Programmes der Europäischen Kommission gegründet wurde. Auch dieses Jahr findet sie vom 17. bis 25. November 2018 statt. Die Woche soll die Problematik der Vermüllung für Umwelt und Gesellschaft aufzeigen. Dies geschieht europaweit vor allem durch eine Vielzahl kleiner, lokaler Projekte. Die einzelnen Projekte werden…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Umwelt
Kohlenstoffarmer Verkehr
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Am 15. November 2018 fand ein Stakeholder-Treffen zum Thema „Transport Decarbonisation Options for Member States“ statt, in dem sich Vertreter der Europäischen Kommission, von Nationalstaaten und Unternehmen der Frage widmeten, wie CO2-armer Verkehr vor allem mithilfe von Biotreibstoff künftig umgesetzt werden kann. Carlo Hamelinck vom globalen Beratungsunternehmen Ecofys/Navigant stellte hierzu einige Statistiken vor, die sich…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Telekommunikation
EP stimmt Telekommunikations-Rechtsrahmen zu
© Staatskanzlei RLP
Am 15. November 2018 hat das Europäische Parlament (EP) neue Regeln für den europäischen Telekommunikationsmarkt verabschiedet. Die Verhandlungen zum „Kodex für elektronische Kommunikation“ hatten bis zur Trilog-Einigung Anfang Juni 2018 fast zwei Jahre gedauert und sich wegen des Umfangs des Rechtstextes als sehr komplex erwiesen. Die bulgarische Rats-Präsidentschaft hatte am Ende ihres Mandats viele Streitpunkte zwischen Parlament…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP
- | Brexit
Einigung über Entwurf zum Brexit-Abkommen
© Staatskanzlei RLP
Am 14. November 2018 haben sich die Verhandlungsführer der britischen Regierung unter Premierministerin Theresa May und die Verhandlungsführer der EU-Kommission auf den Text für ein Austrittsabkommen zum Brexit geeinigt. Das vorgeschlagene Austrittsabkommen hat im Vereinigten Königreich (VK) zu einer Regierungskrise geführt. Am 15. November 2018 sind Brexit-Minister Raab sowie weitere Minister und Staatssekretäre zurückgetreten.…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP
- | Brexit
Wesentliche Regelungen des Entwurfs für ein Austrittsabkommen
© Staatskanzlei RLP
Am 14. November 2018 wurde von den Unterhändlern der EU und des Vereinigten Königreichs (VK) ein Entwurf über ein Austrittsabkommen vorgelegt. Der umfassende Vertragstext von 585 Seiten legt eine Übergangsphase fest, klärt die künftigen Rechte der Bürgerinnen und Bürger sowie die Finanzverpflichtungen Londons und soll eine wasserdichte Lösung zur Nordirland-Frage liefern. Weiterhin gibt es einen ersten Entwurf zur geplanten politischen…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP
- | Migration und Asyl
EU-Rechnungshof prüft Fazilität für Flüchtlinge in der Türkei
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Am 13. November 2018 veröffentlichte der Europäische Rechnungshof (EuRH) einen Sonderbericht über die Mittelverwendung im Rahmen der Fazilität für Flüchtlinge in der Türkei. Die Prüferinnen und Prüfer des Rechnungshofs stellten fest, dass im Wege der Fazilität unter schwierigen Bedingungen zügig 3 Mrd. Euro mobilisiert wurden, um rasch auf die Situation der Flüchtlinge in der Türkei zu reagieren. Diese Unterstützung sei sehr hilfreich…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Verbraucherschutz
EU-Rechnungshof kritisiert Durchsetzung von Passagierrechten
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Der Europäische Rechnungshof (EuRH) veröffentlichte am 8. November 2018 einen Bericht über den EU-Rahmen für Passagierrechte. Im Mittelpunkt der Prüfung steht die Frage, ob die Fahr- und Fluggastrechte in der EU wirksam geschützt sind und ob sie tatsächlich in Anspruch genommen werden können. Der Rechnungshof kommt zu dem Schluss, dass die Fahr- und Fluggastrechte der EU umfassend und gut ausgestaltet sind. Jedoch sei ihre…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Mehrjähriger Finanzrahmen
Parlament verabschiedet Bericht zum EU-Langzeitbudget
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Das Europäische Parlament hat am 14. November 2018 einen Bericht zum Langzeitbudget der EU verabschiedet. Der Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) soll für die Periode von 2021 bis 2027 gelten und wird für die Handlungsmöglichkeiten der EU für diesen Zeitraum entscheidend sein. Für den Bericht stimmten 429 Abgeordnete, dagegen 207 bei 40 Enthaltungen. Die Abgeordneten haben sich gegenüber dem Vorschlag der Kommission in den meisten Punkten…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon