Aktuelles
- | Finanzen
Mehrwertsteuerlücke in der EU
WeiterlesenDie Europäische Kommission veröffentlichte am 21. September 2018 eine Studie, aus der hervorgeht, dass den Mitgliedstaaten im Jahr 2016 Mehrwertsteuereinnahmen in Höhe von ca. 150 Mrd. Euro verloren gegangen sind. Diese sog. Mehrwertsteuerlücke stellt die Differenz zwischen den tatsächlich erzielten und den erwarteten Einnahmen dar. Dies zeigt, dass eine Reform des derzeitigen Mehrwertsteuersystems sowie eine bessere Zusammenarbeit…
- | Datenschutz
Kommission untersucht Amazon
WeiterlesenDie EU-Kommissarin für Wettbewerb, Margrethe Vestager, verkündete auf einer Pressekonferenz am 26. September 2018 in Brüssel, dass die Kommission untersuche, was Amazon mit Daten mache, die von kleineren Händlern auf dem Marktplatz von Amazon gesammelt werden. Eine formale Untersuchung sei bisher nicht eingeleitet worden; die Marktteilnehmer sollen nun jedoch befragt werden. Kommissarin Vestager befürchtet, dass Amazon die gesammelten…
- | Finanzen
UK-Zölle fehlen im EU-Haushalt
WeiterlesenDie Kommission hat am 24. September 2018 den nächsten Schritt im Vertragsverletzungsverfahren gegen Großbritannien, das nicht fällig gewordene Zölle dem EU-Haushalt bereitstellt, beschlossen. Das Verfahren läuft seit März 2018 und bezieht sich auf einen Bericht des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung (OLAF). Aus diesem ging hervor, dass britische Importeure Zölle umgangen hatten, indem sie gefälschte Rechnungen und…
- | AdR
Rede zum Stand der Europäischen Union: Sicht der Regionen und Städte
WeiterlesenDer Präsident des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR), Karl-Heinz Lambertz, wird am 9. Oktober 2018 um 15 Uhr in Brüssel seine zweite Rede zum "Stand der Europäischen Union: Die Sicht der Regionen und Städte" halten. Die Rede wird im Plenum während einer speziellen Debatte über "Zukunft Europas" mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, Antonio Tajani, stattfinden. Im Anschluss an die Debatte wird der Bericht des AdR über…
- | Rechtsstaatlichkeit
Kommission klagt gegen Reform des Obersten Gerichtshofs in Polen
WeiterlesenDie Europäische Kommission hat am 24. September 2018 wegen der umstrittenen Justizreform ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen eingeleitet. Die Reform stelle eine Gefahr für den Rechtsstaat in Polen dar.
Hintergrund ist das neue Gesetz über den Obersten Gerichtshof, das das Rentenalter für Richterinnen und Richter von 70 auf 65 Jahre herabsetzt. Es ist am 3. April 2018 in Kraft getreten und könnte laut Angaben der Kommission bis…
- | Europäischer Rat
Informelle Tagung in Salzburg
WeiterlesenDie Staats- und Regierungschefs der EU kamen am 19. und 20. September zu einer informellen Tagung in Salzburg zusammen. Auf der Tagesordnung standen die Themen Migration, Innere Sicherheit und Brexit. Da es ein informelles Treffen war, gab es keine offiziellen Schlussfolgerungen oder förmlichen Beschlüsse. Die Ergebnisse der Diskussion sollen jedoch in der weiteren Arbeit und in den Schlussfolgerungen der nächsten Tagungen des…
- | EuGH
Verbraucherschutz: SIM-Karten
WeiterlesenDer Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat am 13. September 2018 ein Urteil in der Frage gefällt, ob vorinstallierte und voraktivierte Dienste auf SIM-Karten zulässig sind. Der Gerichtshof entschied, dass es sich hierbei um eine aggressive unlautere Geschäftspraxis handele, sollte der Nutzer nicht vor dem Kauf über diese Dienste informiert worden sein.
Der Gerichtshof bekräftige mit dem Urteil, dass es der freien Entscheidung…
- | EuGH
Verbraucherschutz: Annullierung eines Fluges
WeiterlesenDer Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) entschied am 12. September 2018, dass bei der Annullierung eines Fluges auch Vermittlungsprovisionen von den Flugunternehmen erstattet werden müssen. Dies bedeutet, dass auch Buchungsgebühren, welche von Drittanbietern und Vermittlern von Flügen erhoben werden, vom Verbraucher im Falle einer Annullierung des Fluges vom Flugunternehmen (d. h. nicht vom Vermittler) zurückverlangt werden…