Aktuelles
- | Europäische Semester
Winterpaket: Länderberichte der Kommission
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Am 27. Februar 2019 stellte die Europäische Kommission ihre jährliche Bewertung der wirtschaftlichen sowie sozialen Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten vor. Demnach weisen 13 Mitgliedstaaten ein wirtschaftliches Ungleichgewicht auf. Als besonderer Schwerpunkt für das kommende Jahr wurde zudem die Förderung von Investitionen in den 28 Länderberichten berücksichtigt. Nach sechs Jahren des Wachstums der europäischen Wirtschaft wird…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Wissensaustausch online
Seltene Krankheiten
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Die Europäische Kommission hat am 28. Februar 2019, dem Tag der seltenen Krankheiten, eine neue, öffentlich zugängliche Online-Plattform für den Wissensaustausch freigeschaltet, die die Diagnose und Behandlung von mehr als 30 Mio. Menschen, die an einer seltenen Krankheit leiden, verbessern soll. Die Plattform wird ein wichtiges Instrument für das Gemeinsame europäische Programm zur Erforschung seltener Krankheiten sein. Sie soll der…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Ausschüsse ENVI und DEVE
Strategie für ein nachhaltiges Europa bis 2030
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des Europäischen Parlaments ENVI hat am 28. Februar 2019 gemeinsam mit dem Entwicklungsausschuss DEVE einen Strategischen Bericht über die Umsetzung und Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (2018(2279(INI)) verabschiedet. Die Abgeordneten bedauerten, dass die Kommission noch keine integrierte und ganzheitliche Strategie für die…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Daten 2017
Arbeitslosigkeit in 9 von 10 Regionen rückläufig
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) veröffentlichte am 26. Februar 2019 eine Darstellung, nach der 2017 in 90 Prozent aller Regionen der Europäischen Union ein Rückgang der Arbeitslosigkeit erfolgte. Während die Arbeitslosigkeit in Mayotte (Frankreich) um 7,7 Prozentpunkte sank, verzeichnete Basilicata (Italien) mit 2,7 Prozent den EU-weit stärksten Anstieg. Der durchschnittliche Rückgang der Arbeitslosigkeit in der…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Eurostat
Wirtschaftsleistung nach EU-Regionen
Am 26. Februar 2019 stellte Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Union, eine Erhebung zu der Verteilung der Wirtschaftsleistung in der EU im Jahr 2017 vor. Demnach variierte das regionale Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf zwischen 31 Prozent des EU-Durchschnitts im Nordwesten Bulgarien und 626 Prozent in der Londoner Innenstadt. Insgesamt weisen drei Viertel aller 281 Regionen in der EU ein BIP pro Kopf von mindestens 75…Weiterlesen - | Umwelt
30 Prozent weniger CO2-Emissionen bei LWK bis 2030
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 27. Februar 2019 der im Verlauf der interinstitutionellen Verhandlungen erzielten vorläufigen Einigung zu CO2-Emissionsnormen für neue Lastkraftwagen (COM 2018/0284) und der Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge (COM 2017/0653) zugestimmt. Ab 2025 sollen neue Flotten schwerer Nutzfahrzeuge 15 Prozent weniger CO2 ausstoßen als dies aktuell (Referenzperiode 1.…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | AdR
Digitale Anbindung der Städte und Regionen
© CoR
Auf einer in Palermo veranstalteten Konferenz waren sich Regional- und Kommunalpolitiker darin einig, dass der territoriale Zusammenhalt nur gewährleistet werden kann, wenn die digitale Anbindung, die digitalen öffentlichen Dienste und die öffentliche Zugänglichkeit der Städte und Regionen im nächsten Mehrjahreshaushalt der EU gefördert werden kann und gleichzeitig sichergestellt wird, dass keine Region beim digitalen Wandel außen vor…Weiterlesen© CoR
- | Erstes Gipfeltreffen
EU und Arabische Liga
Am 24. und 25. Februar 2019 fand im ägyptischen Sharm El-Sheikh das erste Gipfeltreffen zwischen der Europäischen Union und der Arabischen Liga statt. Insgesamt etwa 12 Prozent der Weltbevölkerung wurden durch rund 50 Staats- und Regierungschefs vertreten, die eine Reihe von dringlichen Themen besprachen. Die zweitägige Konferenz wurde gemeinsam von Donald Tusk, Präsident des Europäischen Rats, sowie dem ägyptischen Präsidenten Al…Weiterlesen