Aktuelles
- | Work-Life-Balance
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Rumänischer Ratsvorsitz und Europäisches Parlament haben nach fünf Monaten Trilog am 24. Januar 2019 eine Einigung zu Schlüsselelementen des Richtlinienvorschlags zur Work-Life Balance für Eltern und Pflegende erreicht, der aber der Rat noch zustimmen muss. Mit der Richtlinie, die die Mutterschutzrichtlinie ablösen soll und die die Kommission im April 2017 als Ausgleich für den zurückgezogenen Revisionsvorschlag der…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Vertragsverletzungsverfahren
Kindergeldindexierung
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Die Europäische Kommission hat am 24. Januar 2019 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingeleitet, weil es Familienbeihilfen und einschlägige Steuerermäßigungen, die für Kinder mit Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat ausbezahlt werden, seit dem 1. Januar 2019 an die dortigen Lebenshaltungskosten anpasst. Somit erhalten in Österreich tätige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus anderen EU-Staaten, die Sozialbeiträge…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | EuGH
Freistellung an religiösen Feiertagen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Der Gerichtshof der EU hat am 22. Januar 2019 sein Urteil in einem Vorabentscheidungsersuchen des Österreichischen Obersten Gerichtshofs zur Auslegung der EU-Grundrechtecharta und der Gleichbehandlungsrichtlinie Beruf (2000/78/EG) gefällt. Er entschied, dass die österreichische Regelung, den Karfreitag als bezahlten Feiertag nur denjenigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu gewähren, die bestimmten Kirchen angehören, eine…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Tagung der Euro-Gruppe
Diskussion zum Eurozonen-Budget
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Am 21. Januar 2019 tagte die so genannte Eurogruppe, der Zusammenschluss aus allen Euro-Finanzministern, unter rumänischer Ratspräsidentschaft in Brüssel. Im Mittelpunkt standen unter anderem die internationale Rolle des Euro sowie die Etablierung einer europäischen Einlagensicherung und eines Eurozonen-Budgets. In seiner letzten Rede zur Lage der Union im September 2018 hatte Kommissionpräsident Jean-Claude Juncker die Wichtigkeit…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Wirtschafts- und Finanzrat
InvestEU und Geldwäschebekämpfung
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Am 22. Januar 2019 tagte der Wirtschafts- und Finanzrat unter rumänischer Ratspräsidentschaft in Brüssel. Es wurde über das Projekt „InvestEU“, das innovative und nachhaltige Qualitätsprojekte europaweit finanziell unterstützt, sowie über das Europäische System der Finanzaufsicht, das ein Gesetzespaket unter anderem zur Bekämpfung der Geldwäsche vorsieht, debattiert. Weiterhin wurden die Schlussfolgerungen der Eurogruppe zum…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Steuerpolitik
Kommission fordert schrittweise Abkehr vom Einstimmigkeitsprinzip
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Am 15. Januar 2019 hat die Europäische Kommission die Debatte über die Reform des Beschlussfassungsverfahrens in der EU-Steuerpolitik angestoßen. Zurzeit gilt für die Mitgliedstaaten in diesem Bereich das Einstimmigkeitsprinzip. Des Öfteren kann jedoch bei wichtigen Steuerinitiativen keine Einstimmigkeit erzielt werden oder das Verfahren führt zu Verzögerungen und unbefriedigenden politischen Ergebnissen. Die Kommission schlägt ein…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Arbeit und Soziales
Europäischer Globalisierungsfonds
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Das Europäische Parlament (EP) hat am 16. Januar 2019 in erster Lesung seine legislative Entschließung zum Verordnungsentwurf für den Europäischen Globalisierungsfonds verabschiedet. In den vergangenen Jahren wurden dessen Mittel nur unbefriedigend abgerufen, weil das Antragsverfahren und die Zugangshürden zu hoch und zu bürokratisch waren. Zu den Vorschlägen der Kommission, die auf das bessere Funktionieren des Fonds abzielen,…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Ausschuss der Regionen
Pilotprojekt: 20 regionale Hubs ausgewählt
© CoR
Der Ausschuss der Regionen (AdR) hatte im Oktober 2018 ein Pilotprojekt aus der Taufe gehoben, nämlich das Netzwerk regionaler Hubs zur Bewertung der Durchführung der EU-Politik. Die Initiative geht auf eine Empfehlung der Taskforce Subsidiarität zurück, die Kommissionspräsident Juncker im ersten Halbjahr 2018 eingerichtet hatte. Sie ist Teil der von der Taskforce vorgeschlagenen „neuen Arbeitsweise“, nicht nur für eine…Weiterlesen© CoR