Aktuelles
- | Europäisches Parlament
Position für Verhandlungen über umstrittenes Mobilitätspaket verabschiedet

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Das Europäische Parlament (EP) hat sich am 4. April 2019 auf eine gemeinsame Position bezüglich des Mobilitätspakets geeinigt, das vor allem Spediteure und Fernfahrer betrifft. Noch im Juli 2018 konnte keine Übereinkunft erzielt werden, weshalb das Gesetz an den Verkehrsausschuss zurückverwiesen worden war. Dieser musste sich auch im Vorfeld der Abstimmung des Plenums noch einmal damit beschäftigen, um die über 1.000 Änderungsanträge zu…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Beschwerde vor der WTO
Diskriminierung von Pharmaherstellern in der Türkei

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Die EU hat in der Welthandelsorganisation (WTO) am 2. April 2019 Beschwerde gegen die Türkei wegen Diskriminierung von EU-Pharmaherstellern eingelegt. Sie zwingt die Hersteller, ihre Produktion in die Türkei zu verlagern, wenn ihre Arzneimittel für die Erstattung im türkischen Gesundheitssystem in Frage kommen sollen. Darüber hinaus stellt die Türkei eine Reihe von Anforderungen an den Technologietransfer, wenn Unternehmen die…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Ausschreibung
Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Die Europäische Kommission hat am 1. April 2019 den EU-Gesundheitspreis 2019 für Städte, Nichtregierungsorganisationen und Schulen ausgeschrieben, mit dem dieses Jahr Initiativen ausgezeichnet werden sollen, die darauf abzielen, Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen (6-18 Jahre) zu verhindern und zu reduzieren. Zu den Initiativen könnten beispielsweise Maßnahmen zur Schaffung von Sensibilisierungskampagnen gehören. Es gibt drei…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Trilog ausgesetzt
Soziale Sicherheit: keine Einigung

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Der rumänische Ratsvorsitz hat in der Sitzung des Ausschusses der Ständigen Vertreter des Rates am 29. März 2019 festgestellt, dass keine qualifizierte Mehrheit für die interinstitutionelle Vereinbarung über die Revision der Verordnung zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit zustande kommt, auch wenn 17 Mitgliedstaaten die Einigung befürworten. Die so genannten "Gleichgesinnten" - Deutschland, die Niederlande, Luxemburg,…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Brexit
Weiterhin keine Einigung in Großbritannien

© dpa
Der 29. März 2019 sollte das eigentliche Austrittsdatum des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union werden. Nachdem das britische Unterhaus das von Premierministerin Theresa May ausgehandelte Austrittsabkommen zweimal mit großer Mehrheit abgelehnt hatte, bat diese die Europäische Union um Verschiebung der Frist. Der Europäische Rat stimmte dem zu, verlangte aber die Verabschiedung des Deals bis zum ursprünglichen…Weiterlesen
© dpa
- | Neue Richtlinie
Grenzüberschreitende Nutzung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Am 28. März 2019 hat das Europäische Parlament (EP) eine Richtlinie über Fernseh- und Hörfunkprogramme verabschiedet. Zentral ist hierbei die erleichterte Verfügbarkeit von Fernseh- und Hörfunkprogrammen in anderen EU-Mitgliedstaaten. Sollte der Rat dem Parlamentstext zustimmen, muss die Richtlinie innerhalb der nächsten zwei Jahre umgesetzt werden. Die neue Gesetzgebung ergänzt die Satelliten- und Kabelrichtlinie aus dem Jahr 1993 und…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Europäisches Parlament
Einwegkunststoffartikelverbot verabschiedet

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Das Europäische Parlament (EP) hat am 27. März 2019 dem am 18. Januar 2019 mit dem Rat geschlossenen Kompromiss über eine Verordnung zur Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt (COM(2018)0340) mit großer Mehrheit zugestimmt (560 Zustimmung, 35 Gegenstimmen, 28 Enthaltungen). Ab 2021 ist der Verkauf ausgewählter Einwegkunststoffartikel (Teller, Besteck, Rühr- und Trinkhalme, Wattestäbchen,…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Veranstaltung
Erasmus-Programm: Grenzüberschreitende Ausbildung als Chance für die EU

© HWK Koblenz / Zügner
Bessere Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte von Auszubildenden, Gesellen und Lehrenden im EU-Ausland - für diese Forderung trat auf einer internationalen Konferenz am 21. März 2019 in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Brüssel Wirtschaftsminister Dr. Wissing gemeinsam mit den Handwerkskammern des Landes ein. Mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern von Europäischer Kommission und EU-Parlament (EP) diskutierten der…Weiterlesen
© HWK Koblenz / Zügner