Aktuelles
- | Förderung von Investitionen
Rat verhandelt „InvestEU“
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Am 21. Februar 2019 erzielten die Botschafterinnen und Botschafter im Rat der Europäischen Union (Rat) eine Einigung hinsichtlich des vorgesehenen Investitionsprogramms „InvestEU“. Dieses soll den Europäischen Fonds für strategische Investitionen ersetzen und mithilfe von Garantien in Höhe von zunächst 38 Mrd. Euro Investitionen im Wert von 650 Mrd. Euro bis 2027 anstoßen. Insgesamt vierzehn existierende Finanzierungsangebote sollen…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Brexit
Erweitertes Informationsangebot auf www.europa.rlp.de
© dpa
Die rheinland-pfälzische Landesregierung setzt sich intensiv mit den möglichen Auswirkungen des Brexit – ob geordnet oder ohne deal – auf alle Lebensbereiche des Landes auseinander. Unter dem Stichwort „preparedness“ sind ab sofort auf der Europa-Website www.europa.rlp.de nützliche Hinweise und Informationen zu den Vorkehrungen der Europäischen Kommission, des Bundes und der Landesregierung zu finden. (jbs) https://europa.rlp.de/de/r…Weiterlesen© dpa
- | Brexit
EU-Haushalt nach dem Brexit
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Der mögliche Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) zum 29. März 2019 hat weitreichende Konsequenzen – auch für den Haushalt der EU. Kurzfristig bestehen diese Konsequenzen insbesondere in den Einmaleffekten des Austritts. Hierzu zählt zum einen die Aufteilung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zwischen den verbleibenden 27 Mitgliedstaaten sowie Großbritannien, die in den Medien auch als „Scheidungskosten“…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Förderprogramme
Mehr Mittel für Erasmus+
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Mit dem am vergangenen Freitag von der Kommission beschlossenen überarbeiteten Jahresarbeitsprogramms Erasmus+ geht auch eine deutliche Aufstockung des Budgets für 2019 einher; zusätzlich zu den für dieses Jahr bereits eingeplanten 3 Mrd. Euro werden weitere 251 Mio. Euro bereitgestellt. Nach Angaben der Kommission erhält Deutschland durch die Aufstockung der Mittel im Jahr 2019 25 Mio. Euro zusätzlich. Die Erhöhung der Mittel wurde…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Ausschreibung
EuroHPC: Standorte für Supercomputer gesucht
© Staatskanzlei RLP / Viskon
WeiterlesenDas im vergangenen Jahr gegründete „Europäische Gemeinsame Unternehmen für Hochleistungsrechner“ – Gemeinsames Unternehmen EuroHPC – hat seine ersten Ausschreibungen zur Interessensbekundung veröffentlicht. Mit der Ausschreibung sollen die Standorte ausgewählt werden, an denen bis Ende 2020 die ersten Supercomputer installiert werden sollen. Am 15. Februar 2019 wurde die Ausschreibung für die Standorte von zwei Petascale-Supercomputer…
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Wettbewerb gestartet
Europäische Innovationshauptstadt 2019
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Der Wettbewerb um die europäische Innovationshauptstadt – iCapital – will Städte auszeichnen, die sich durch innovative und dynamische Ökosysteme hervortun und die integrative Wege finden, Bürger, öffentliche Verwaltung, Hochschulen und Unternehmen miteinander zu vernetzen. Der diesjährige Wettbewerb wurde am 20. Februar 2019 gestartet und wird aus „Horizont 2020“ finanziert. Bewerben können sich Städte mit mindestens 100.000…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Umwelt
Mehr Transparenz bei EFSA-Zulassungsverfahren
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (EP) hat am 20. Februar 2019 seine Zustimmung zu einer Richtlinie zur Transparenz und Nachhaltigkeit der EU-Risikobewertung in der Lebensmittelkette (COM/2018/179) erklärt (56 Stimmen Zustimmung, 2 Ablehnungen und 1 Enthaltung). Damit sollen die Sachverständigen für die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) künftig in öffentlichen Ausschreibungen auf Grundlage ihrer…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Rede Jean-Claude Juncker
60 Jahre europäische Integration
© Staatskanzlei RLP
Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, hielt am 19. Februar 2019 eine Rede über 60 Jahre europäische Integration vor dem baden-württembergischen Landtag. Hierbei ging er insbesondere auf die Entwicklung einer europäischen Verteidigungsunion, seine aktuelle Auseinandersetzung mit Ungarns Regierungschef Viktor Orbán sowie aus seiner Sicht notwendige europäische Sozialstandards ein. Zur Verteidigungsgemeinschaft sagte…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP