Aktuelles
- | Langfristklimastrategie
Klimaneutrale Wirtschaft 2050

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Das Europäische Parlament (EP) hat in seiner Plenarsitzung am 14. März 2019 eine Entschließung zur Mitteilung der Kommission für eine Langfristklimastrategie der EU verabschiedet. Die Abgeordneten unterstützen das Ziel, bis 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen, und forderten die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, nach dem Verursacherprinzip über alle Wirtschaftszweige Reduktionen voranzutreiben. Die Abgeordneten appellieren an die…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Schutz für Landwirtschaft
Unfaire Handelspraktiken

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Landwirte sollen künftig besser vor Zahlungsrückständen oder Kaufrücktritten großer Handelsketten geschützt werden. Das Europäische Parlament (EP) hat in seiner Plenarsitzung in Straßburg am 12. März 2019 dem EU-Gesetzentwurf zum Schutz der Landwirte vor unlauteren Handelspraktiken durch die Käufer zugestimmt. Die neue Richtlinie sichert die Rechte der Landwirte z.B. auf schriftliche Verträge und schließt mit einer schwarzen Liste…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Entschließung EP
Saubere Luft

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Das Europäische Parlament (EP) hat in seiner Plenarsitzung am 13. März 2019 in Straßburg eine nichtlegislative Entschließung mit dem Titel „Ein Europa, das schützt: Saubere Luft für alle“ verabschiedet. Die Abstimmung, die auf verstärkte Bemühung zur Bekämpfung der Luftverschmutzung und deren soziale Auswirkungen zielt, hat zwar keine rechtlichen Konsequenzen, könnte die Europäische Kommission aber zum Handeln bewegen. Im beschlossenen…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | JI-Rat
Justiz- und Innenministerrat

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Am 7. März 2019 tagte in Brüssel der Rat für Justiz und Inneres. Die Innenministerinnen und -minister beschlossen neue Vorschriften zum Katastrophenschutzverfahren, erörterten das weitere Vorgehen der EU in Bezug auf Terrorismus sowie Migration und prüften den Stand der Zusammenarbeit mit den nordafrikanischen Staaten. Katastrophenschutz Der Rat hat einstimmig neue Vorschriften zur Verstärkung der Unterstützung im Katastrophenfall…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Medienfreiheit und -pluralismus
Pilotprojekte für Qualitätsjournalismus und grenzüberschreitende Kooperation

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Zur Unterstützung von Medienfreiheit und -pluralismus hat die Europäische Union am 21. Februar 2019 2,2 Mio. Euro für drei Pilotprojekte zur Verfügung gestellt. Während „Exchange of media rising stars“ verstärkte Kooperation und Mobilität junger Medienschaffender in verschiedenen Ländern vorantreiben möchte, bemüht sich „Internship opportunities for minority language media“ um Professionalisierung lokaler Medien, indem Praktika in den…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Ruf nach Ideen
Gefahren für den Medienpluralismus im Digitalen Zeitalter

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Das Zentrum für Medienpluralismus und Medienfreiheit (CMPF) startete am 11. März 2019 einen Ruf nach Ideen zu dem Thema „Indikatoren zur Bewertung von Risiken für den Medienpluralismus im digitalen Zeitalter“. Bis zum 30. April 2019 können Ideen eingereicht werden. Zusätzlich zu einer Veröffentlichung der anschließend ausgewählten Ideen werden die Autoren zu einem Workshop im Juni 2019 nach Florenz eingeladen. (LL) Alle weiteren…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | EASO
Asylbewerberstatistik

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Das Europäische Asylunterstützungsbüro (EASO) veröffentlichte am 12. März 2019 die EU-Asylbewerberzahlen für Januar und Februar 2019. Daraus geht hervor, dass die Zahl der in der EU gestellten Asylanträge weitgehend stabil blieb. Im ersten Monat des Jahres 2019 wurden in der EU+ (Mitgliedstaaten, Norwegen und Schweiz) 58.600 Anträge auf internationalen Schutz gestellt. Diese Zahl war zwar um 21 Prozent höher als im Vormonat,…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Ausschuss FEMM
Internationaler Frauentag

© Staatskanzlei RLP / Viskon
Anlässlich des Internationalen Frauentags veranstaltete der EP-Ausschuss für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter (FEMM) am 7. März 2019 eine interparlamentarische Ausschuss-Sitzung, an der auch zahlreiche Abgeordnete von nationalen Parlamente teilnahmen. Im Fokus stand in diesem Jahr das Thema "Die Macht von Frauen in der Politik". Die Sitzung wurde von EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani und der FEMM-Vorsitzenden…Weiterlesen
© Staatskanzlei RLP / Viskon