Aktuelles
- | Umfrage
Gemeinsame Umfrage von AdR und OECD
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) führt gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eine Umfrage über die wichtigsten Beiträge der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften zu den Nachhaltigkeitszielen durch. Seit Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und der siebzehn Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) durch die Vereinten Nationen im…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | EU-Beihilfen
Kommission evaluiert Beihilfevorschriften
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Am 08. Januar 2019 hat die Europäische Kommission eine Evaluierung der Beihilferechtsvorschriften eingeleitet, um zu bewerten, ob die Vorschriften verlängert oder aktualisiert werden sollen. Seit 2012 wird das EU-Beihilferecht von der Kommission fortlaufend modernisiert. Die Beihilfenkontrolle stellt sicher, dass das Funktionieren des integrierten Binnenmarkts nicht durch wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Unternehmen oder durch…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Ausschreibung
Europa entdecken – Rheinland-Pfalz macht mit
© Landesvertretung RLP / Otto Schmuck
Mit dem Europapreis und der Europawoche fördert die rheinland-pfälzische Landesregierung in zwei Wettbewerben Projekte aus dem schulischen Bereich und aus der Zivilgesellschaft. Die Ausschreibungen laufen noch bis zum 28. Februar 2019 für den Europapreis bzw. bis zum 15. März 2019 für die Europawoche. Weitere Informationen sowie die Bewerbungsformulare finden Sie hier. (jbs)Weiterlesen© Landesvertretung RLP / Otto Schmuck
- | Ausschuss der Ständigen Vertreter
Standpunkte des Rats zum Jahresende
© Staatskanzlei RLP
Der Ausschuss der Ständigen Vertreter, der sich aus den EU-Botschaftern der Mitgliedstaaten zusammensetzt, hat am 19. Dezember 2018 diverse Standpunkte festgelegt, um pünktlich im neuen Jahr 2019 in Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament (EP) treten zu können. So soll künftig der Missbrauch von personenbezogenen Daten zur Beeinflussung der Wahlen zum Europäischen Parlament verhindert werden. Die Kommission hatte ihren Vorschlag…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP
- | Künstliche Intelligenz
Ethikgruppe befasst sich mit neuer Arbeitswelt
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Die Europäische Gruppe für Ethik in den Wissenschaften und neuen Technologien (EGE) hat am 19. Dezember 2019 einen umfangreichen Bericht zur Zukunft der Arbeitswelt und der Gesellschaft, in dem die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf Arbeitsplätze sowie neue Arbeitsmethoden in der Gig Economy untersucht wurden, veröffentlicht. Darin wird u.a. eine gerechtere Verteilung des durch Digitalisierung und Automatisierung…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Finanzen
Haushalt Italien
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Die Europäische Kommission hat am 19. Dezember 2018 den neuen Haushaltsentwurf von Italien debattiert und gewürdigt. Italien plant mit weiteren Einsparungen in Höhe von 10 Mrd. Euro, weshalb die Kommission nun das angestrebte Defizitverfahren aussetzen möchte, bis alle vereinbarten Maßnahmen umgesetzt werden. Das Gesamtdefizitziel des Haushaltsplans soll nun 2,04 Prozent des BIP betragen. Die Schuldenquote Italiens (derzeit ca. 130…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Umwelt
EU-Institutionen einigen sich auf neue CO2-Emissionsregelung
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Die Senkung des CO2-Emissionsausstosses im Verkehrssektor gehört zu den relevanten Pfeilern der EU-Strategie für Mobilität und der europäischen Klimastrategie. Nun haben sich die EU-Institutionen auf einen wichtigen Beschluss zur CO2-Emissionsregelung bei PKW-Neuwagen geeinigt. Nach langen Trilogverhandlungen zwischen Rat, Parlament und Kommission wurden neue Grenzwerte für die Zeit nach 2021 festgelegt. Die neuen Kohlendioxid-Vorgaben…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon
- | Europäischer Rat
Keine Fortschritte beim Thema Migration
© Staatskanzlei RLP / Viskon
Ohne neue Impulse oder gar einen Durchbruch endete beim Europäischen Rat am 13. und 14. Dezember 2018 die Diskussion zum Tagesordnungspunkt Migration. Die Staats- und Regierungschefs ließen sich über den aktuellen Umsetzungsstand der verschiedenen Maßnahmen im Migrationsbereich berichten. In der folgenden Aussprache wurde deutlich, dass es auch unter dem österreichischen Ratsvorsitz keine Annäherung bei der besonders umstrittenen Reform…Weiterlesen© Staatskanzlei RLP / Viskon