Aktuelles
- | Ausschuss der Regionen
EU-Zuschüsse für Städte können wieder beantragt werden
© CoR
WeiterlesenDie „European City Facility“ hat vor kurzem die zweite Antragsrunde für die Städte-Fazilität der EU veröffentlicht. Sie läuft bis zum 31. Mai 2021. Für den Zuschuss in Höhe von 60.000 Euro kommen alle Städte und Kommunen, ihre Verbünde sowie kommunale öffentliche Einrichtungen, die Städte oder lokale Gebietskörperschaften zusammenführen, in Betracht, die über einen politisch genehmigten Klima- und Energieplan verfügen.
Die…
© CoR
- | Bildung und Ausbildung
Neue Konsultationen veröffentlicht
WeiterlesenIndividuelle Lernkonten und Microcredentials sind zwei der Themen im Bereich Bildung und Ausbildung, die die Kommission in diesem Jahr angehen möchte. Aktuell hat sie hierzu zwei Konsultationen veröffentlicht.
Seit dem 23. April 2021 bittet die Kommission um Feedback zum Thema „Individuelle Lernkonten“. Hier möchte die Kommission prüfen, ob eine europäische Initiative dazu beitragen könnte, „Lücken beim Zugang zur Ausbildung zu…
- | Europabildung
Neues Taschenbuch für Schulkinder
© Landesvertretung RLP / Otto Schmuck
WeiterlesenDie Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn hat ein neues Taschenbuch für Schülerinnen und Schüler zwischen 8 und 13 Jahren entwickelt. „Smart durch EUropa“ will verständlich und anschaulich die wichtigsten Informationen über die 27 Mitgliedstaaten vermitteln und es Lehrenden oder Eltern ermöglichen, gemeinsam mit den Kindern die Vorteile der EU zu erarbeiten.
Neben Informationen, zum Beispiel zu den beliebtesten…
© Landesvertretung RLP / Otto Schmuck
- | EU-Forschung
„Horizont Europa“ endgültig beschlossen
WeiterlesenAm 27. April 2021 stimmte das Europäische Parlament (EP) endgültig der Einigung über das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ zu. Die Einigung war nach zähem Ringen um die Finanzausstattung bereits im Dezember 2020 zustande gekommen, musste dann allerdings noch formalisiert werden.
Nachdem der Rat bereits am 16. März dieses Jahres grünes Licht für das Programm gegeben hatte, ist die Einigung mit der…
- | BioNTech/Pfizer-Impfstoff
Kommissionspräsidentin besucht Werk in Belgien
© dpa
WeiterlesenAm 23. April 2021 besuchte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Produktionsstätte des BioNTech/Pfizer-Impfstoffs im belgischen Puurs. Begleitet wurde von der Leyen von dem Vorstandsvorsitzenden von Pfizer, Albert Bourla, der Mainzer Wissenschaftlerin und Mitbegründerin von BioNTech, Özlem Türeci, und dem belgischen Premierminister Alexander de Croo. Das Werk in Puurs war die erste Produktionsstätte, die in Europa einen…
© dpa
- | Corona-Pandemie
Dreyer/Raab: Departement Moselle kein Virusvarianten-Gebiet mehr
© dpa
Weiterlesen„Ich freue mich sehr, dass die Ausbreitung der Virusvarianten im Departement Moselle erfolgreich eingedämmt werden konnte. Dort war der Anteil der Corona-Infektionen mit der südafrikanischen Mutante hoch. Als direkte Grenzregion haben wir damit vor besonderen Herausforderungen gestanden. Auch wenn es uns gelungen ist, praktikable und maßgeschneiderte Lösungen insbesondere für Grenzpendler und Grenzgänger zu finden, ist die nun erfolgte…
© dpa
- | EU-Aufbauprogramm NextGenerationEU
Deutschland reicht Aufbau- und Resilienzplan bei Kommission ein
© dpa
WeiterlesenDeutschland hat am 27. April 2021 seinen nationalen Aufbau- und Resilienzplan bei der Kommission eingereicht. Die Schwerpunkte des 28 Mrd. Euro umfassenden Investitionsprogramm, das mithilfe des EU-Aufbauprogramms NextGenerationEU durchgeführt werden soll, liegen in den Bereichen Klimaschutz und Digitalisierung. Gemeinsam mit Frankreich will Deutschland auch Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse fördern.
Für den deutschen…
© dpa
- | Digitaler Impfpass
Europäisches Parlament beschließt Verhandlungsmandat
© Staatskanzlei RLP
WeiterlesenAm 29. April 2021 hat das Europäische Parlament (EP) seine Verhandlungsposition zum sogenannten „Digitalen Grünen Zertifikat“ beschlossen. Damit können jetzt die Verhandlungen mit dem Rat zu diesem Vorschlag beginnen. Der Rat hatte seinen Standpunkt am 14. April 2021 festgelegt. Das Zertifikat soll wahlweise bescheinigen, dass eine Person gegen das Corona-Virus geimpft wurde, einen negativen Test vorweisen kann oder aber von einer…
© Staatskanzlei RLP